Ignaz Stümpfle: Unterschied zwischen den Versionen

95 Bytes hinzugefügt ,  20. Juli 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
|Beruf=Schuster
|Beruf=Schuster
}}
}}
Ignatz Stümpfle "Stümpfla" (geb.; gest.) war von Beruf Schuster und wohnte in der Schindelsgasse. In seiner Freizeit zog er Mitte des 19. Jahrhunderts als Bänkel- und Volkssänger von Wirtschaft zu Wirtschaft.  
'''Ignatz Stümpfle''' "Stümpfla" (geb.; gest.) war von Beruf Schuster und wohnte in der [[Schindelgasse]]. In seiner Freizeit zog er Mitte des 19. Jahrhunderts als Bänkel- und Volkssänger von Wirtschaft zu Wirtschaft.  


Er war als Handwerksbursche nach Fürth gekommen und hatte als fleißiger Gesell die Zustimmung seines Meisters gefunden, dessen schon etwas "überständige" Tochter zu heiraten. An den Wochenenden betätigte er sich als „Volkssänger“. Unter der Woche befasste er sich nicht nur damit, die Schuhe seiner Kundschaft zu flicken und zu besohlen, sondern er war höchst interessiert an allem, was sich so in der Stadt ereignete. Er griff zur Feder und brachte das, was er an Neuigkeiten und Bürgerklatsch hatte erfahren können, in nicht gerade kunstvolle, aber heiter bis ironisch gestimmte „Verschli“. Jeden Samstag und Sonntag, angetan mit seinem besten Gewand, einen keineswegs neuen Zylinderhut auf dem Kopf, und seine Gitarre in der Hand, suchte er die Wirtschaften der unteren Stadt auf und trug mit wohlklingendem Tenor und immer nach der gleichen Volksmelodie seine gereimten Verse als „Singendes Tagblättla“ vor.
Er war als Handwerksbursche nach Fürth gekommen und hatte als fleißiger Gesell die Zustimmung seines Meisters gefunden, dessen schon etwas "überständige" Tochter zu heiraten. An den Wochenenden betätigte er sich als „Volkssänger“. Unter der Woche befasste er sich nicht nur damit, die Schuhe seiner Kundschaft zu flicken und zu besohlen, sondern er war höchst interessiert an allem, was sich so in der Stadt ereignete. Er griff zur Feder und brachte das, was er an Neuigkeiten und Bürgerklatsch hatte erfahren können, in nicht gerade kunstvolle, aber heiter bis ironisch gestimmte „Verschli“. Jeden Samstag und Sonntag, angetan mit seinem besten Gewand, einen keineswegs neuen Zylinderhut auf dem Kopf, und seine Gitarre in der Hand, suchte er die Wirtschaften der unteren Stadt auf und trug mit wohlklingendem Tenor und immer nach der gleichen Volksmelodie seine gereimten Verse als „Singendes Tagblättla“ vor.
Zeile 16: Zeile 16:


== Antisemitische Vorwürfe ==  
== Antisemitische Vorwürfe ==  
Stümpfle ging offensichtlich in einigen Fällen mit seiner "spitze Feder" für seine Zuhörer zu weit. Dies war der Fall mit einem Liedvers, mit dem die jüdische Jugend der Stadt lächerlich gemacht werden sollte. Eine andere Version lautete, er habe eine Travestie der Zedlitzschen Dichtung „Napoleons nächtliche Heerschau“ vorgetragen, die sich in der Spitze gegen die Judenschaft richtete. Doch der Schuss ging nach hinten los. Die Fürther lehnten in der Mehrzahl die Verunglimpfung ab. Oberrabbiner Dr. Isaak Loewi, dem die Sache zu Ohr gekommen war, ließ Stümpfle zu sich kommen. Auf die Frage „Nun, Meister, wie geht es denn immer““ antwortete dieser „Schlecht, bei diesen schlechten Zeiten“. „Aber Sie singen in den Gasthäusern doch so schöne Lieder und verdienen dabei auch etwas“ sagte Loewi. Stümpfle verstand die Anspielung und verstummte verlegen. Darauf fragte Loewi: „Haben Sie Zeit und Lust zur Arbeit, lieber Meister? Ich hätte was für Sie“. Stümpfle bejahte und der Oberrabbiner sagte: „Das freut mich. Dort steht ein ganzer Korb voll defekter Stiefel und Schuhe unserer Schuljugend. Das gibt Ihnen längere Zeit Arbeit und wir wollen Sie gut bezahlen“. Der Schuster bedankte sich beschämt für den umfangreichen Auftrag und zog mit dem Korb ab. Der Meister Stümpfle begnügte sich fortan mit weniger aggressiven Reimen, aber er sang noch viele Jahre lang zu seinem Nutzen und zur Freude der Zuhörer.  
Stümpfle ging offensichtlich in einigen Fällen mit seiner "spitze Feder" für seine Zuhörer zu weit. Dies war der Fall mit einem Liedvers, mit dem die jüdische Jugend der Stadt lächerlich gemacht werden sollte. Eine andere Version lautete, er habe eine Travestie der Zedlitzschen Dichtung „Napoleons nächtliche Heerschau“ vorgetragen, die sich in der Spitze gegen die Judenschaft richtete. Doch der Schuss ging nach hinten los. Die Fürther lehnten in der Mehrzahl die Verunglimpfung ab. Oberrabbiner Dr. [[Isaak Loewi]], dem die Sache zu Ohr gekommen war, ließ Stümpfle zu sich kommen. Auf die Frage „Nun, Meister, wie geht es denn immer““ antwortete dieser „Schlecht, bei diesen schlechten Zeiten“. „Aber Sie singen in den Gasthäusern doch so schöne Lieder und verdienen dabei auch etwas“ sagte Loewi. Stümpfle verstand die Anspielung und verstummte verlegen. Darauf fragte Loewi: „Haben Sie Zeit und Lust zur Arbeit, lieber Meister? Ich hätte was für Sie“. Stümpfle bejahte und der Oberrabbiner sagte: „Das freut mich. Dort steht ein ganzer Korb voll defekter Stiefel und Schuhe unserer Schuljugend. Das gibt Ihnen längere Zeit Arbeit und wir wollen Sie gut bezahlen“. Der Schuster bedankte sich beschämt für den umfangreichen Auftrag und zog mit dem Korb ab. Der Meister Stümpfle begnügte sich fortan mit weniger aggressiven Reimen, aber er sang noch viele Jahre lang zu seinem Nutzen und zur Freude der Zuhörer. <ref>Fürther Tagblatt vom 3. Mai 1927, Artikel von Georg Wüstendörfer</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* Fürther Originale
* [[Fürther Originale]]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
89.900

Bearbeitungen