FürthWiki:Recherche-Portal: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 62: Zeile 62:
::::Hm, wenn dann kann das nur eine Gedenkrunde sein, denn der Nathan ist in Bad Reichenhall gestorben und beerdigt. Und 1922 (Todesjahr) erscheint mir "modisch" unstimmig. Ist aber grad alles recht spekulativ.--[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 19:12, 2. Feb. 2014 (CET)
::::Hm, wenn dann kann das nur eine Gedenkrunde sein, denn der Nathan ist in Bad Reichenhall gestorben und beerdigt. Und 1922 (Todesjahr) erscheint mir "modisch" unstimmig. Ist aber grad alles recht spekulativ.--[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 19:12, 2. Feb. 2014 (CET)
:::::Kann keinen Hinweis liefern, möchte aber darauf hinweisen, dass mir die These von der "Trauerrunde" nicht eingängig ist. Das Wetter ist offensichtlich schlecht, was insofern relavant sein könnte, als dass das Fotografieren zu jener Zeit kein leichtes Unterfangen war. Mitunter mussten die abzubildenden Menschen lange Zeit möglichst regungslos verharren, da die Belichtungszeiten lang waren. Daher sehen Menschen auf Fotos jener Zeit immer sehr emotionslos und streng aus. Bei nicht optimaler Beleuchtung, was bei schlechtem Wetter naheliegend wäre, dauerte die Belichtung wahrscheinlich dementsprechend länger, die Gruppe musste mutmaßlich über einen realtiv langen Zeitrum "erstarren".--[[Benutzer:jomi|jomi]] ([[Benutzer Diskussion:jomi|Diskussion]]) 22:22, 23. März. 2014 (CET)
:::::Kann keinen Hinweis liefern, möchte aber darauf hinweisen, dass mir die These von der "Trauerrunde" nicht eingängig ist. Das Wetter ist offensichtlich schlecht, was insofern relavant sein könnte, als dass das Fotografieren zu jener Zeit kein leichtes Unterfangen war. Mitunter mussten die abzubildenden Menschen lange Zeit möglichst regungslos verharren, da die Belichtungszeiten lang waren. Daher sehen Menschen auf Fotos jener Zeit immer sehr emotionslos und streng aus. Bei nicht optimaler Beleuchtung, was bei schlechtem Wetter naheliegend wäre, dauerte die Belichtung wahrscheinlich dementsprechend länger, die Gruppe musste mutmaßlich über einen realtiv langen Zeitrum "erstarren".--[[Benutzer:jomi|jomi]] ([[Benutzer Diskussion:jomi|Diskussion]]) 22:22, 23. März. 2014 (CET)
Und wieder hilft uns Kommissar Zufall einen entscheidenden Schritt weiter: bei Recherchen zu einem anderen Thema bin ich im Buch [[Fürth in den Zwanziger Jahren (Buch)|Fürth in den Zwanziger Jahren]] auf S. 58 über ein Bild eben dieser Bank gestolpert, ebenfalls mit Blumenschmuck. Dort heißt es: ''Inschrift auf dieser Gedenkbank im Schulgarten: "Dem teuren Andenken an stud. jur. Franz Gunzenhäuser, geb. am 17. Okt. 1897 in Nürnberg, schwerverwundet am 30. Okt. 1917 in Flandern, gest. am 31. Jan. 1918 im Lazarett zu Münster in Westfalen".'' In Giebeldreieck ist ein Eisernes Kreuz erkennbar. Weiterhin ist vermerkt, dass es sich um einen jüdischen Mitbürger handelte, was auch gleich eine Erklärung dafür gibt, warum die Bank heute nicht mehr dort steht, denn es ist wahrscheinlich, dass sie von den Nazis entfernt wurde. Es kann sich bei der Postkarte also wahrscheinlich doch um eine Trauerrunde zu Ehren des Gefallenen Gunzenhäuser handeln allerdings nicht zum Jahrestag, da hier die blühenden Blumen nicht dazu passen. Evtl.handelt es sich sogar um die Einweihung des Denkmals. Jetzt bleibt noch zu klären in welcher Beziehung der Verstorbene zur Schule stand, war er vielleicht sogar der Direktor?
<br clear="all" />
<br clear="all" />


118.259

Bearbeitungen