1537

Aus FürthWiki
Version vom 2. August 2023, 11:01 Uhr von Web Trefoil (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
◄◄ 16. Jahrhundert ►►
1500 1501 1502 1503 1504 1505 1506 1507 1508 1509
1510 1511 1512 1513 1514 1515 1516 1517 1518 1519
1520 1521 1522 1523 1524 1525 1526 1527 1528 1529
1530 1531 1532 1533 1534 1535 1536 1537 1538 1539
1540 1541 1542 1543 1544 1545 1546 1547 1548 1549
1550 1551 1552 1553 1554 1555 1556 1557 1558 1559
1560 1561 1562 1563 1564 1565 1566 1567 1568 1569
1570 1571 1572 1573 1574 1575 1576 1577 1578 1579
1580 1581 1582 1583 1584 1585 1586 1587 1588 1589
1590 1591 1592 1593 1594 1595 1596 1597 1598 1599

Ereignisse[Bearbeiten]

  • Am 28. Juni geht das Kirchenpatronat der Fürther Pfarrei an die Reichsstadt Nürnberg über. Der Bischof Weigand von Bamberg schließt einen entsprechenden Vertrag auf sieben Jahre mit dem Rat von Nürnberg. Damit erfolgt der offizielle Wechsel zur Reformation in Fürth, deren Kirchen schon ab 1523 dem Propst von St. Lorenz unterstanden.
  • Die Dompropstei Bamberg verleiht seinen Förstern für den Fürbergwald 2 Äckerlein zur Bewirtschaftung zwischen der oberen und unteren Fürberg.


Personen[Bearbeiten]

Es ist aktuell keine Person verzeichnet, die 1537 geboren wurde.
Es ist aktuell keine Person verzeichnet, die 1537 gestorben ist.

Fronmüllerchronik[Bearbeiten]

Am 28. Juni 1537 schloß Bischof Weigand von Bamberg zu Forchheim einen Vertrag auf sieben Jahre mit dem Rathe von Nürnberg, wodurch er sein Diöcesanrecht über die Kirche zu Fürth an Nürnberg abtrat, sich jedoch die Rechnungsabhör unter Vorsitz seines Amtmannes vorbehielt. Die Katholiken in Fürth wurden unter den Schutz des Deutschherrenordens in Nürnberg gestellt, der ein eigenes Pferd für die katholische Seelsorge unterhielt. Die niedere Gerichtsbarkeit über die Nürnberger Unterthanen sollte Nürnberg, die über die Bamberger Unterthanen Bamberg zukommen; letzterem auch der Kirchtagschutz.[1]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Fronmüllerchronik, 1871, S. 39