Friedrich Bürklein

Aus FürthWiki
Version vom 6. Januar 2024, 07:31 Uhr von Zonebattler (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „online abrufbar]“ durch „online]“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Georg Christian Friedrich Bürklein (geb. 30. März 1813 in Burk bei Dinkelsbühl[1][2]; gest. 4. Dezember 1872 in Werneck) war ein berühmter Architekt und Erbauer des Fürther Rathauses. Die Bürkleinstraße in der Südstadt zwischen Jahn- und Fronmüllerstraße ist nach ihm benannt.

Leben[Bearbeiten]

Er war der erste Sohn des Lehrers Johann Tobias Julius Bürklein (1784–1838)[3], der sich 1812 in Dinkelsbühl mit Charlotte Frank (1792–1844), der Tochter eines Bortenmachers und auch Geometers, verheiratete. Sein Vater war anfänglich in Burk und dann in Dinkelsbühl tätig. Friedrich Bürklein nahm nach dem Schulabschluss ein Studium an der Münchner Akademie auf, dessen Direktor Friedrich von Gärtner war. Dieser wurde sein Mentor. Als Gärtner nach Athen ging zum Bau und der Ausschmückung der dortigen Residenz, war auch Bürklein unter der Schar der jungen Leute, die Gärtner begleiteten.

Friedrich Bürklein heiratete am 9. September 1843 in München die Weingärtnerstochter Ernestine Magdalena Baehrle aus Bothnang bei Stuttgart. Sein Bruder Eduard trat als Trauzeuge auf.[4] Der zuvor geborene, dann legitimierte Sohn Friedrich Ernst Bürklein (geb. 25. Januar 1838 in Vorstadt Au)[5] fiel in der Schlacht von Sedan.

Zu Lebzeiten wurde Bürklein in der Fachwelt für seinen Baustil oft hart kritisiert. Er litt unter den ständigen Anfeindungen in der Öffentlichkeit. Noch kurz vor seinem Tod und trotz bereits laufender Bauarbeiten am Maximilianeum wechselte der König den Baumeister aus und holte den Dresdner Gottfried Semper nach München. Der sensible Bürklein starb 59-jährig in der Heilanstalt Werneck, vermutlich an einer chronischen Hirnhautentzündung. Beerdigt ist er auf dem Alten Südfriedhof in München.

Das Fürther Rathaus[Bearbeiten]

 ObjektArchitektBauherrBaujahrAkten-Nr.Baustil
RathausRathausFriedrich Bürklein1840D-5-63-000-637Historismus

Friedrich Bürklein machte durch den Bau des Rathauses von Fürth auf sich aufmerksam. Das Rathaus mit seinem 55 m hohen Turm (einschließlich Fahnenstange) wurde im italienischen Stil 1840/50 errichtet. Der Turm ist eine angepasste Nachahmung des Palazzo Vecchio in Florenz und gilt als Wahrzeichen der Stadt. Seinem drei Jahre jüngeren Bruder Eduard Bürklein wird nachgesagt, dass er für den Plan des Rathauses verantwortlich sei, da der erste Entwurf von ihm unterzeichnet ist. Dieser Umstand führte zum Historikerstreit über den tatsächlichen Planer und Baumeister.

Siehe hierzu den Artikel: Rathaus - Eduard Bürklein vs. Friedrich Bürklein.

Sonstiges Schaffen[Bearbeiten]

In Fürth plante er schon 1845 das Stationsgebäude an der Fürther Kreuzung.[6] Der Neubau des Münchner Hauptbahnhofs 1847 - 1849 und seine gewagte Stahlkonstruktion machten ihn bekannt. In seinem Schaffen folgten weitere Bahnhofsbauten, z. B. Augsburg, Bamberg, Ansbach, Neu-Ulm, Hof, Nördlingen, Rosenheim, Würzburg, Nürnberg und Bad Kissingen.

Zu seinen größten Bauprojekten zählte das Städtebauprojekt der Münchner Maximilianstraße mit allen Großbauten und Privathäusern. Bürklein verwirklichte ab 1851 mit der Maximilianstraße und dem auf der Isarhöhe malerisch platzierten Maximilianeum den neugotisch beeinflussten 'Maximilianstil', der sich jedoch nach dem Tode des Königs Maximilian II. nicht weiter durchsetzte.

Literatur[Bearbeiten]

  • Bürklein, Friedrich. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 81 - 82
  • Peter Frank: Wer ist denn nun der Architekt bzw. Erbauer des Fürther Rathauses? - PDF
  • Martin Schramm: Zum Erbauer des Fürther Rathaus - Eduard oder Friedrich Bürklein? In: Fürther Geschichtsblätter, 3/2018, S. 97 - 108
  • Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Hrsg. Ulrich Thieme, 5. Band; Leipzig, Verlag E. A. Seemann, 1911 (im Stadtarchiv Fürth, HB 20, 8895.4°/5)

Lokalberichterstattung[Bearbeiten]

  • Johannes Alles: Das Bürklein-Problem: Wer hat das Rathaus gebaut? In: Fürther Nachrichten vom 1. April 2013 - online
  • Antje Seilkopf: Friedrich war's, nicht Eduard. In: Fürther Nachrichten vom 20. März 2014 - online

Siehe auch[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

  • Georg Friedrich Christian Bürklein (Wikipedia)
  • Dieter Wieland: Friedrich Bürklein - Der vergessene Architekt. Dokumentation des Bayerischen Rundfunk - online
  • Oswald Hederer: "Bürklein, Friedrich". Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 1 - online

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Kirchenbuch Burk, Taufen 1791–1835, S. 134
  2. Das Geburtshaus Burk Nr. 50 stand neben der Kirche St. Michael, heute Standort des Burker Rathauses, an dem eine Gedenktafel an Friedrich Bürklein erinnert.
  3. Kirchenbuch Dinkelsbühl, Bestattungen 1838–1878, S. 21
  4. Kirchenbuch München-Gesamtgemeinde (ev.-luth.), Trauungen 1830–1844, S. 275
  5. Kirchenbuch München-Gesamtgemeinde (ev.-luth.), Taufen 1827–1842, S. 391
  6. Hermann Ott: Die Kooperation von Ludwigs- und Königlich Bayrischer Staatsbahn um 1850 - Entstehung, Arbeitsweise und Nutzen für Fürth. In: Fürther Geschichtsblätter, 3/2020, S. 96 - 99

Bilder[Bearbeiten]