Seite:Fronmüller Chronik.pdf/33

Aus FürthWiki
Version vom 5. August 2024, 14:09 Uhr von Red Rooster (Diskussion | Beiträge) (→‎Korrekturgelesen)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Dritte Periode (1349-1373.) 19

Unterhalt habe. Aus Achtung für die Mutterkirche wurde an dem Namenstag des heiligen Martin (die Martinskapelle war damals noch in Gebrauch) und Michael besondere Kirchenfeierlichkeit in der neuen Pfarre angeordnet. Der dritte Theil der hierbei zu erhebenden Kollekte mußte an den Pfarrer zu St. Michael in Fürth abgegeben werden. Das Präsentationsrecht für den Pfarrer in Farrnbach, der auch den Tischtitel von St. Lorenz nachweisen mußte, wurde dem jedesmaligen Oberpfarrer (Rektor), dem Probst an St. Lorenz in Nürnberg, zugesichert. Ueber den nächsten Anlaß zur Entstehung der Farrnbacher Pfarrei und deren Lostrennung von Fürth geht folgende Sage. Der Ritter Rapot von Kühlsheim (einem Schlosse bei Windsheim), ein Vasall des Burggrafen von Nürnberg, 1350 und 1351 kaiserlicher Landrichter im Burggrafenthum Nürnberg, war da­mals in Farrnbach und Atzenhof reich begütert. Während seine Gattin Katharina (1349) an einer Krankheit schwer darniederlag, schickte er seine Tochter in die benachbarte Martinskapelle bei Fürth, um für die kranke Mutter zu beten, obschon in Folge eines schweren Gewitters das Rednitzthal von Hochwasser über­ schwemmt war. Die Tochter kam nicht zurück; der Ritter wurde ängstlich und ging ihr entgegen. Er gelangte bis an die Stelle, wo die ehemalige Kaiserstraße sich nach Unterfarrnbach wendet. Wie groß war da sein Entsetzen, als man ihm dort den Leich­nam seiner Tochter und zweier Knappen, die sie begleitet hatten, entgegentrug. Sie war beim Uebersetzen über das überschwemmte Thal durch Umstürzen des Nachens ertrunken. Von Schmerz tief betroffen, machte er die Stiftung zur Umwandlung der Johanneskapelle in eine Pfarrkirche und ließ an jener Stelle eine Martersäule errichten, die er mit der Abbildung des Vor­ganges versah. Dieselbe steht heute noch am Wege nach Farrn­bach oberhalb der Wolfschlucht. Leider kam das auf Metall gemalte Bild zu Anfang dieses Jahrhunderts weg. Graf Frie­drich Pückler ließ 1856 das Bild, welches er in seinen Jugend­jahren noch beobachtet hatte, restauriren und Bäume nebenan setzen. 54)

1359 Große Epidemie. In Zeit von 18 Wochen war fast der halbe „Flecken" ausgestorben. 55)

1364 Es kam der Sitz einer Wildmeisterei nach Fürth. 56)

Im Juni 1365 dokumentirt Ulrich Zentgräf, Pfarrer in Fürth,