Ehrenbürger(innen)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Ehrenbürger der Stadt Fürth:
- Karl Josef Graf von Drechsel
- Institutsgründer
- Verleihung 1820
- für Beförderung geistiger Ausbildung ... und die Gründung nützlicher Institute
- Daniel August Bezold
- Regierungsrat
- Verleihung 1820
- wegen seiner Tätigkeit anlässlich der Bildung städtischer Kollegien und der städt. Verwaltung
- Adam Josef Freiherr von Mulzer
- Regierungsvizepräsident
- Verleihung 1820
- ähnliche Verdienst-Begründung der Graf v. Drechsels
- Alexander Christof Ludwig Friedrich Karl Christian Freiherr von Reitzenstein
- Oberst des königlichen Landwehrinfanterieregiments
- Verleihung 1834
- für seine Verdienste als Oberst des kgl. Landwehrinfanterieregiments in Fürth
- Hans Julius Freiherr Ecker von Eckhofen
- Mitglied des Landwehrregiments
- Verleihung 1839
- ebenfalls für Verdienste um das kgl. Landwehrregiment
- Moritz Wilhelm Freiherr von der Heydte
- Vorsitzender bei den Gemeindewahlen
- Verleihung 1842
- für viermaligen Vorsitz bei den Fürther Gemeindewahlen, wobei er sich uneigennützig erwies.
- Wilhelm von Branca
- Förderer der gesundheitlichen Interessen
- Verleihung 1851
- für Förderung der gesundheitlichen Interessen, namentlich Gründung einer Gewerbe- und Handelsschule
- Konrad Hätzner
- Erzieher
- Verleihung 1863
- für seine 50jährige erfolgreiche Tätigkeit als Erzieher der Fürther Jugend
- Dr. phil. Johann Kaspar Beeg
- Rektor der Handels- und Gewerbeschule
- Verleihung 1864
- besonders für seine Verdienste um das Fürther Gewerbewesen
- Dr. Wilhelm Königswarter
- Stiftungsgründer
- Verleihung 14. Oktober 1867
- für seine reichen, verständnisvollen Stiftungen sozialer und kultureller Art
- Dr. Samson Landmann
- Mitglied in diversen städtischen Gremien
- Verleihung 1891
- wegen seiner hohen Verdienste um das Ansehen der städtischen Gremien
- Georg Friedrich Karl Ritter von Langhans
- Erster Bürgermeister
- Verleihung 1891
- anlässlich seines Ausscheidens aus dem städtischen Dienst wegen seiner Tätigkeit als 1. Bürgermeister
- Kommerzienrat Heinrich Berolzheimer
- Verleihung 1904
- wegen seiner hohen Verdienste um die Hebung der Volksbildung, besonders durch die Begründung des Berolzheimerianums
- Alfred Louis Nathan
- Stifter u.a. des Nathanstifts
- Verleihung 1906
- für seine unabmessbaren Verdienste als selbstloser tätiger Menschenfreund, besonders aber für die Begründung des Nathanstifts
- Hans Lohnert
- Konsul Dr. oec. h.c. Gustav Schickedanz (* 1. Januar 1895 in Fürth; † 28. März 1977 in Fürth)
- Gründer und Inhaber der Unternehmensgruppe Schickedanz
- Verleihung 1959
- Konsul Dr. rer. pol. h.c. Max Grundig (* 7. Mai 1908 in Nürnberg; † 8. Dezember 1989 in Baden-Baden)
- Gründer und Inhaber der Grundig-Radio-Werke GmbH
- Verleihung 1963
- Grete Schickedanz (* 20. Oktober 1911 in Fürth; † 23. Juli 1994 in Fürth)
- Inhaberin des Großversandhauses Quelle
- Verleihung 1981
- Henry Kissinger (* 27. Mai 1923 in Fürth)
- Ehemaliger Außenminister der Vereinigten Staaten von Amerika
- Verleihung 1998
Ehrenbürgerverleihung während der NS-Zeit
Die Ehrenbürgerverleihung erfolgt in der Regel auf Lebenszeit. Für Kriegsverbrecher hat eine Direktive des Alliierten Kontrollrats in Deutschland den Verlust des Ehrenbürgerrechts festgelegt, was mangels gerichtlicher Verurteilung nicht bei allen Kriegsverbrechern Anwendung finden konnte, da viele NS-Kriegsverbrecher entweder im Krieg gefallen waren bzw. sich einem gerichtlichen Verfahren durch Selbstmord entzogen und somit nicht verurteilt werden konnten, so z.B. Adolf Hitler. In Fürth wurde folgenden Personen die Ehrenbürgerschaft nach dem Krieg wieder entzogen:
- Franz von Epp[1]
- Verleihung 1933
- Adolf Hitler[2]
- Verleihung 1933
- Paul von Hindenburg[3]
- Verleihung 1933
- Verleihung ?
- Julius Streicher[4]
- Verleihung 1933
- Verleihung 1934
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Ehrenbürgerrecht. In: Manfred Mümmler: Fürth 1933 - 1945. Maria Mümmler, 1995, S. 23.
- ↑ Ehrenbürgerrecht. In: Manfred Mümmler: Fürth 1933 - 1945. Maria Mümmler, 1995, S. 23.
- ↑ Ehrenbürgerrecht. In: Manfred Mümmler: Fürth 1933 - 1945. Maria Mümmler, 1995, S. 23.
- ↑ Ehrenbürgerrecht. In: Adolf Schwammberger, U. a.: Fürth, eine verkannte Stadt. Bayerland Verlag e. V., München, 1934, S. 24.
- ↑ Stadtarchiv Fürth, Bildarchiv, Bild Nr. A3443