Hirschenstraße 29: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
632 Bytes hinzugefügt ,  30. Januar 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=Ja |Denkmalstatus besteht=Ja“ durch „|Denkmalstatus besteht=Ja“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:
}}
}}
Viergeschossiger teils Mansard-, teils Satteldachbau mit Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss und Zwerchgiebel, in historisierenden Formen, [[1898]], Umbau und Aufstockung 1910; Rückflügel, erdgeschossiger, teils verputzter Ziegelbau auf Sandsteinsockel mit Flachsatteldach, gleichzeitig; bauliche Gruppe mit Hirschenstraße 27.
Viergeschossiger teils Mansard-, teils Satteldachbau mit Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss und Zwerchgiebel, in historisierenden Formen, [[1898]], Umbau und Aufstockung 1910; Rückflügel, erdgeschossiger, teils verputzter Ziegelbau auf Sandsteinsockel mit Flachsatteldach, gleichzeitig; bauliche Gruppe mit Hirschenstraße 27.
Ende des 19. Jh. war die Hygiene eine wichtige gesundheitspolitische Aufgabe der Stadt. Die häufigste Krankheit war Tuberkulose, bedingt durch die beengten Wohnverhältnisse, durch die Überbelegung vieler Häuser, durch die schlechte Ernährung, aber auch durch mangelnde Hygienemöglichkeiten der unteren Bevölkerungsschichten. Durch öffentliche Bäder sollten bessere gesundheitliche Bedingungen geschaffen werden. So wurde im Jahre [[1898]] das I. Städtische Brause- und Wannenbad erbaut und erfreute sich regen Zuspruchs.<ref>{{BuchQuelle|Durch Fürth geführt (Buch)|Seite=87}}</ref>


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Zeile 20: Zeile 22:
* [[III. Städtisches Brause- und Wannenbad]]
* [[III. Städtisches Brause- und Wannenbad]]
<br clear=all>
<br clear=all>
== Einzelnachweise ==
<references/>


==Bilder==
==Bilder==
{{Bilder dieses Gebäudes}}
{{Bilder dieses Gebäudes}}

Navigationsmenü