Göso: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
30 Bytes hinzugefügt ,  23. November 2016
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:


==Chronik==
==Chronik==
[[Datei:Göso Inhaber (1).jpg|thumb|right|Christian Götz, der Firmengründer]]
[[Datei:Göso Inhaber (1).jpg|thumb|left|Christian Götz, der Firmengründer]]
[[Datei:Göso (1.0).jpg|thumb|right|frühe Aufnahme der Werkstatt in der Jakobinenstr. 24]]
[[Datei:Göso (1.0).jpg|thumb|right|Frühe Aufnahme der Werkstatt in der Jakobinenstr. 24]]
[[Datei:Göso Inhaber (3).jpg|thumb|right|Georg Götz, Inhaber in 3. Generation]]
[[Datei:Göso Inhaber (3).jpg|thumb|left|Georg Götz, Inhaber in 3. Generation]]
[[Datei:Göso (17).jpg|thumb|right|Jubiläum 75 Jahre Göso, Georg Götz mit Angestellten vor der Werkseinfahrt in der Dr.-Mack-Str.]]
[[Datei:Göso (17).jpg|thumb|right|Jubiläum 75 Jahre Göso, Georg Götz mit Angestellten vor der Werkseinfahrt in der Dr.-Mack-Str.]]
[[Datei:Göso (47).jpg||thumb|right|ehemaliges Göso-Werksgelände an der Dr.-Mack-Str. heute]]
[[Datei:Göso (47).jpg||thumb|right|Ehemaliges Göso-Werksgelände an der Dr.-Mack-Str. heute]]
* 1876: Gründung der Firma durch [[Christian Götz]]. In der Folgezeit verschiedene Standorte u. A. [[Marienstraße 39]], [[Marienstraße 38]], [[Nürnberger Straße 39]] und [[Maistraße 11; Maistraße 11a|Maistraße 11 1/2]]
* 1876: Gründung der Firma durch [[Christian Götz]]. In der Folgezeit verschiedene Standorte, u. a. [[Marienstraße 39]], [[Marienstraße 38]], [[Nürnberger Straße 39]] und [[Maistraße 11; Maistraße 11a|Maistraße 11 1/2]].


* 1906: Umwandlung in eine Spielwarenfabrik und letztmaliger Umzug ([[Jakobinenstraße 24]]/26 sowie [[Dr.-Mack-Straße]] 32 - 38). Christian Götz und Sohn [[Konrad Götz|Konrad]] leiten gemeinsam die Firma, der Name "Göso" entsteht.


* 1906: Umwandlung in eine Spielwarenfabrik und letztmaliger Umzug ([[Jakobinenstraße 24]] / 26 sowie [[Dr.-Mack-Straße]] 32 - 38). Christian Götz und Sohn [[Konrad Götz|Konrad]] leiten gemeinsam die Firma, der Name "Göso" entsteht
* 1939: [[Georg Götz]], mittlerweile Inhaber der Firma in 3. Generation, übernimmt die jüdische Spielwarenfirma [[M. Apfelbaum]] in der Nürnberger Straße 35 und gründet eine neue Firma (Georg Götz GmbH) mit eigenem Logo, um die Vermischung des Sortiments zu vermeiden. Herstellung von Puppenkleidern, Stickkästen, Arztkoffern und "Mädchenartikeln".


* 1940: Die Fabrikationsräume werden erweitert, die Belegschaft wächst auf 220 Mitarbeiter. Bedingt durch den [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wird ein Teil des Produktprogramms auf Kriegsspielzeug wie z. B. Panzer, Kanonen und Militärfahrzeuge umgestellt.


* 1939: [[Georg Götz]], mittlerweile Inhaber der Firma in 3. Generation übernimmt die jüdische Spielwarenfirma [[M. Apfelbaum]] in der Nürnberger Straße 35 und gründet eine neue Firma (Georg Götz GmbH) mit eigenem Logo um die Vermischung des Sortiments zu vermeiden. Herstellung von Puppenkleidern, Stickkästen, Arztkoffern und "Mädchenartikeln"
* 1942 - 1945: In den letzten Kriegsjahren wird die Spielzeugherstellung stark reduziert. Es werden mit Hilfe von Kriegsgefangenen aus Polen, der Ukraine und Frankreich Rüstungsgüter hergestellt: Filter für Gasmasken, Gehäuse für Minen und Panzerfäuste.


* 1945: Aufgrund der Mitgliedschaft in der [[NSDAP]] ist Georg Götz nach Kriegsende der Zutritt zu den Firmen Göso und Georg Götz GmbH untersagt. Die Betriebe stehen unter Zwangsverwaltung und werden von einer langjährigen Sekretärin geführt. Gefertigt werden nun Haushaltswaren wie Töpfe, Schüsseln und Pfannen. Vermietung des Hinterhauses von Jakobinenstr. 24 an [[Max Grundig]], einem Bekannten von Georg Götz.


* 1940: Die Fabrikationsräume werden erweitert, die Belegschaft wächst auf 220 Mitarbeiter. Bedingt durch den [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wird ein Teil des Produktprogramms auf Kriegsspielzeug wie z.B. Panzer, Kanonen und Militärfahrzeuge umgestellt
* 1946: Georg Götz gründet in Parsberg eine Firma zur Herstellung von Holzspielwaren und einen Spielwarengroßhandel namens ''EGÖ''.
 
 
* 1942 - 1945: In den letzten Kriegsjahren wird die Spielzeugherstellung stark reduziert. Es werden mit Hilfe von Kriegsgefangenen aus Polen, der Ukraine und Frankreich, Rüstungsgüter hergestellt: Filter für Gasmasken, Gehäuse für Minen und Panzerfäuste
 
* 1945: Aufgrund der Mitgliedschaft in der [[NSDAP]] ist Georg Götz nach Kriegsende der Zutritt zu den Firmen Göso und Georg Götz GmbH untersagt. Die Betriebe stehen unter Zwangsverwaltung und werden von einer langjährigen Sekretärin geführt. Gefertigt werden nun Haushaltswaren wie Töpfe, Schüsseln und Pfannen. Vermietung des Hinterhauses von Jakobinenstr. 24 an [[Max Grundig]], einem Bekannten von Georg Götz
 
 
* 1946: Georg Götz gründet in Parsberg eine Firma zur Herstellung von Holzspielwaren und einen Spielwarengroßhandel namens ''EGÖ''
 
 
* 1947: nach erfolgter [[Entnazifizierung in Fürth|Entnazifizierung]] kann Georg Götz die Geschäftsleitung der beiden Firmen Göso und Georg Götz wieder übernehmen. Die Produktion von Spielwaren beginnt von Neuem


* 1947: Nach erfolgter [[Entnazifizierung in Fürth|Entnazifizierung]] kann Georg Götz die Geschäftsleitung der beiden Firmen Göso und Georg Götz wieder übernehmen; die Produktion von Spielwaren beginnt von Neuem.


* 1950: Erfolgreiche Teilnahme der Firmen Göso und Georg Götz GmbH an der Ersten Nürnberger Spielwarenmesse
* 1950: Erfolgreiche Teilnahme der Firmen Göso und Georg Götz GmbH an der Ersten Nürnberger Spielwarenmesse


* 1951: Das 75-jährige Jubiläum der Firma Göso kann gefeiert werden.


* 1951: Das 75-jährige Jubiläum der Firma Göso kann gefeiert werden
* 1952: Mit der Investition in neue Maschinen kann die Umstellung der Produktion auf Plastikspielwaren eingeleitet werden. Die Firma EGÖ in Parsberg wird geschlossen und die Hälfte der Belegschaft kann im Fürther Betrieb weiterbeschäftigt werden.
 
 
* 1952: Mit der Investition in neue Maschinen kann die Umstellung der Produktion auf Plastikspielwaren eingeleitet werden. Die Firma EGÖ in Parsberg wird geschlossen und die Hälfte der Belegschaft kann im Fürther Betrieb weiterbeschäftigt werden
 
 
* 1955: [[Peter Götz]] tritt nach einer Ausbildung zum Werkzeugmacher in den väterlichen Betrieb ein (4. Generation)
 
 
* 1961: Ein Montagebetrieb in Rednitzhembach (Oberfichtenmühle) mit 30 Mitarbeitern wird gegründet
 
 
* 1967: Die Montage der Spielwaren wird nach Freihung in die Räume eines ehemaligen Siemens-Zweigbetriebs verlagert


* 1955: [[Peter Götz]] tritt nach einer Ausbildung zum Werkzeugmacher in den väterlichen Betrieb ein (4. Generation).


* 1970: Durch stark wachsende Spielwarenimporte aus Asien und einem finanziellen Engpass gerät die Firma in Zahlungsschwierigkeiten
* 1961: Ein Montagebetrieb in Rednitzhembach (Oberfichtenmühle) mit 30 Mitarbeitern wird gegründet.


* 1967: Die Montage der Spielwaren wird nach Freihung in die Räume eines ehemaligen Siemens-Zweigbetriebs verlagert.


* 1971: Es muss Insolvenz angemeldet werden. Die Werkzeuge und Maschinen werden an die Fa. [http://www.wadertoys.de/de/Willkommen.html Wader] in Radevormwald verkauft
* 1970: Durch stark wachsende Spielwarenimporte aus Asien und einem finanziellen Engpass gerät die Firma in Zahlungsschwierigkeiten.


* 1971: Es muss Insolvenz angemeldet werden. Die Werkzeuge und Maschinen werden an die Fa. [http://www.wadertoys.de/de/Willkommen.html Wader] in Radevormwald verkauft.


* 1972: Verkauf der Immobilien an die Schäff-Bräu in Treuchtlingen
* 1972: Verkauf der Immobilien an die Schäff-Bräu in Treuchtlingen


* 1977: Die Firma Göso wird aus dem Handelsregister gelöscht.


* 1977: Die Firma Göso wird aus dem Handelsregister gelöscht
* 1979: Die Firma Georg Götz GmbH wird aufgelöst und teilweise an die Firma Wader verkauft.
 
 
* 1979: Die Firma Georg Götz GmbH wird aufgelöst und teilweise an die Firma Wader verkauft
 
 
* 1991: Die Fabrikgebäude an der Dr.-Mack-Str. werden abgerissen. In den Folgejahren entsteht eine größere Eigentumswohnanlage ("Wohnpark Majala")
 
 
* 2004: Das Grundstück Jakobinenstr. 26 (ehemals Bürohaus von Göso) wird mit einem Wohngebäude bebaut<ref>Privatarchiv und Erinnerungen von Peter Götz, letzter Inhaber von Göso</ref>


* 1991: Die Fabrikgebäude an der Dr.-Mack-Str. werden abgerissen. In den Folgejahren entsteht eine größere Eigentumswohnanlage ("Wohnpark Majala").


* 2006: Die Fabrikgebäude der Georg Götz GmbH in der Nürnberger Str. 35 werden zu Wohnraum umgebaut, an der Straßenfront entsteht in der Folgezeit ein umstrittenes Parkhaus<ref>Birgit Heidingsfelder: ''Parkhaus mit Gardine sorgt für Ärger''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 17. Januar 2013 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/parkhaus-mit-gardine-sorgt-fur-arger-in-furth-1.2633602 online abrufbar]</ref>
* 2004: Das Grundstück Jakobinenstr. 26 (ehemals Bürohaus von Göso) wird mit einem Wohngebäude bebaut.<ref>Privatarchiv und Erinnerungen von Peter Götz, letzter Inhaber von Göso</ref>


* 2006: Die Fabrikgebäude der Georg Götz GmbH in der Nürnberger Str. 35 werden zu Wohnraum umgebaut, an der Straßenfront entsteht in der Folgezeit ein umstrittenes Parkhaus.<ref>Birgit Heidingsfelder: ''Parkhaus mit Gardine sorgt für Ärger''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 17. Januar 2013 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/parkhaus-mit-gardine-sorgt-fur-arger-in-furth-1.2633602 online abrufbar]</ref>


* 2012: Das Unternehmen Wadertoys, welches die Produktionsmittel von Göso übernommen hat, muss ebenfalls Insolvenz anmelden<ref>RP: Spielzeug-Wader ist Geschichte. RP-Online vom 25. August 2012, online abgerufen am 24. Oktober 2016 | 22.35 Uhr [http://www.rp-online.de/nrw/staedte/radevormwald/spielzeug-wader-ist-geschichte-aid-1.2965710 online verfügbar]</ref>. Der Firmensitz und das Eigentum wird abgewickelt und durch eine weißrussische Firmengruppe aufgekauft, damit verschwinden die letzten Spuren von Göso in Deutschland. Der letzte Geschäftsführer von Wadertoys macht sich als Produktdesigner für Kinderspielzeug selbständig<ref>Manfred Wader, Webpräsenz online abgerufen am 25. Oktober 2016 | 22.36 Uhr [http://www.manfredwader.com/ online abrufbar]</ref>
* 2012: Das Unternehmen Wadertoys, welches die Produktionsmittel von Göso übernommen hat, muss ebenfalls Insolvenz anmelden.<ref>RP: Spielzeug-Wader ist Geschichte. RP-Online vom 25. August 2012, online abgerufen am 24. Oktober 2016 | 22.35 Uhr [http://www.rp-online.de/nrw/staedte/radevormwald/spielzeug-wader-ist-geschichte-aid-1.2965710 online verfügbar]</ref> Der Firmensitz und das Eigentum werden abgewickelt und durch eine weißrussische Firmengruppe aufgekauft; damit verschwinden die letzten Spuren von Göso in Deutschland. Der letzte Geschäftsführer von Wadertoys macht sich als Produktdesigner für Kinderspielzeug selbständig.<ref>Manfred Wader, Webpräsenz online abgerufen am 25. Oktober 2016 | 22.36 Uhr [http://www.manfredwader.com/ online abrufbar]</ref>


<br clear="all" />
<br clear="all" />
Zeile 84: Zeile 63:
[[Datei:Göso (30).jpg|thumb|right|Georg Götz auf Messestand, im Vordergrund die Non-Stop-Kurvenbahn]]
[[Datei:Göso (30).jpg|thumb|right|Georg Götz auf Messestand, im Vordergrund die Non-Stop-Kurvenbahn]]
Das ursprünglich als Metallwarenbetrieb gegründete Unternehmen spezialisierte sich Anfang des 20. Jahrhunderts auf Spielwaren. Bis in die 1930er Jahre wurden Puppenartikel wie Betten, Waschtische und Badewannen aus Blech produziert, desweiteren Sandspielzeug, Glockenroller und diverse LKW-Serien.<br>
Das ursprünglich als Metallwarenbetrieb gegründete Unternehmen spezialisierte sich Anfang des 20. Jahrhunderts auf Spielwaren. Bis in die 1930er Jahre wurden Puppenartikel wie Betten, Waschtische und Badewannen aus Blech produziert, desweiteren Sandspielzeug, Glockenroller und diverse LKW-Serien.<br>
Ab 1936 werden zunehmend Kriegsspielzeuge wie Panzer, Geschütze, Bombenflieger mit Abwurffunktion, Schießstände und Militärlaster hergestellt. Ab 1939 kommen durch die Übernhame einer jüdischen Spielwarenfirma gänzlich andere Produkte wie Puppenkleider, Stickkästen, Arztkoffer und weitere "Mädchenartikel" hinzu.<br>
Ab 1936 werden zunehmend Kriegsspielzeuge wie Panzer, Geschütze, Bombenflieger mit Abwurffunktion, Schießstände und Militärlaster hergestellt. Ab 1939 kommen durch die Übernahme einer jüdischen Spielwarenfirma gänzlich andere Produkte wie Puppenkleider, Stickkästen, Arztkoffer und weitere "Mädchenartikel" hinzu. In den Jahren 1942 - 1945 kommt die Spielzeugproduktion fast ganz zum Erliegen, es müssen Rüstungsgüter produziert werden (Filter für Gasmasken, Gehäuse für Minen und Panzerfäuste (Produktionskennung ''ltf'').<ref>''Liste der Fertigungskennzeichen für Waffen, Muntition und Gerät''. Berlin 1944, unveränderter Nachdruck, Pawlas Verlag 1977, ISBN 3-88088-214-2</ref> Letztere wurden im Anschluss zur Endmontage zu [[Dynamit-Nobel]] nach [[Stadeln]] verbracht.<br>
In den Jahren 1942 - 1945 kommt die Spielzeugproduktion fast ganz zum Erliegen, es müssen Rüstungsgüter produziert werden (Filter für Gasmasken, Gehäuse für Minen und Panzerfäuste (Produktionskennung ''ltf'').<ref>''Liste der Fertigungskennzeichen für Waffen, Muntition und Gerät''. Berlin 1944, unveränderter Nachdruck, Pawlas Verlag 1977, ISBN 3-88088-214-2</ref>. Letztere wurden im Anschluss zur Endmontage zu [[Dynamit-Nobel]] nach [[Stadeln]] verbracht).<br>
 
Direkt nach dem Krieg, als die Firma unter Zwangsverwaltung stand, Produktion von Töpfen, Schüsseln und Pfannen. Aufgrund des von der amerikanischen Militärregierung ausgeprochenen Betretungsverbots für seine Firma, gründet Georg Götz eine Zweitfirma in Parsberg zur Produktion von Holzspielwaren.<br>
Direkt nach dem Krieg, als die Firma unter Zwangsverwaltung stand, erfolgte die Produktion von Töpfen, Schüsseln und Pfannen. Aufgrund des von der amerikanischen Militärregierung ausgeprochenen Betretungsverbots für seine Firma gründet Georg Götz eine Zweitfirma in Parsberg zur Produktion von Holzspielwaren. 1947 konnte die Spielzeugproduktion wieder aufgenommen werden und bald stand eine Menge von Artikeln bereit wie Aufziehautos, Sandformen, aber auch technisch ausgeklügelte Spielzeuge, wie z. B. komplette Badezimmer mit fließend Wasser, ein "Boxer-Spielzeug" - zwei Blechmännchen mit beweglichen Armen, welche mittels Federzug ferngesteuert aufeinander einschlagen konnten -, einen "turnenden" Motorradfahrer, zwei auf einem Baumstamm wippende Kinder mit zusätzlicher Drehfunktion und wieder, nun sehr erfolgreich, die LKW-Serien aus der Vorkriegszeit (z. B. Coca-Cola-Laster mit herausnehmbaren Kästen). Besonders hervorzuheben sind hier die wasserspritzenden Feuerwehrautos und das sehr erfolgreiche Motorradgespann "ADAC Straßenwacht".<br>
1947 konnte die Spielzeugproduktion wieder aufgenommen werden und bald stand eine Menge von Artikeln wie Aufziehautos, Sandformen aber auch technisch ausgeklügelte Spielzeuge bereit wie z.B. komplette Badezimmer mit fließend Wasser, ein "Boxer-Spielzeug" - zwei Blechmännchen mit beweglichen Armen welche mittels Federzug ferngesteuert aufeinander einschlagen konnten, einen "turnenden" Motorradfahrer, zwei auf einem Baumstamm wippende Kinder mit zusätzlicher Drehfunktion und wieder, nun sehr erfolgreich, die LKW-Serien aus der Vorkriegszeit (z.B. Coca-Cola Laster mit herausnehmbaren Kästen). Besonders hervorzuheben sind hier die wasserspritzenden Feuerwehrautos und das sehr erfolgreiche Motorradgespann "ADAC Straßenwacht".<br>
 
Ein Kuriosum bildet die von 1949 bis 1954 gebaute Non-Stop-Kurvenbahn: technisch aufwendig und teuer in Produktion bei eher geringem Spielwert (die Herausforderung war hauptsächlich der Zusammenbau). Für den Export (vor allem nach Amerika) wurde der name "Coney Island Coaster" gewählt in Erinnerung an den legendären New Yorker Freizeitpark. Die Idee für die Entwicklung dieser Bahn kam Georg Götz beim Besuch des nahegelegen Nürnberger Volksfestes (damals noch auf dem Quelle-Areal an der Fürther Straße).<br>
Ein Kuriosum bildet die von 1949 bis 1954 gebaute Non-Stop-Kurvenbahn: technisch aufwendig und teuer in Produktion bei eher geringem Spielwert (die Herausforderung war hauptsächlich der Zusammenbau). Für den Export (vor allem nach Amerika) wurde der Name "Coney Island Coaster" gewählt in Erinnerung an den legendären New Yorker Freizeitpark. Die Idee für die Entwicklung dieser Bahn kam Georg Götz beim Besuch des nahegelegen Nürnberger Volksfestes (damals noch auf dem Quelle-Areal an der Fürther Straße).<br>
Ab 1952 schrittweise Umstellung der Produktion auf Plastikspielwaren. Hier vor allem Parkhäuser, einfachere Kunststoffautos und Einbauküchen, welche individuell zusammengestellt werden konnten.<ref>Karl Arnold: ''Fürther Spielwarenproduktion: GÖSO - Götz und Sohn''. In: Fürther Geschichtsblätter, 3/2008, S.95 - 97</ref><ref>
 
''Christian Götz & Sohn, Fürth/Bayern''. In: Tradition verpflichtet, Stuttgart, 1953, S. 250 - 255</ref><ref>Privatarchiv und Erinnerungen von Peter Götz, letzter Inhaber von Göso</ref>
Ab 1952 wurde die Produktion schrittweise auf Plastikspielwaren umgestellt; hier fertigte man vor allem Parkhäuser, einfachere Kunststoffautos und Einbauküchen, welche individuell zusammengestellt werden konnten.<ref>Karl Arnold: ''Fürther Spielwarenproduktion: GÖSO - Götz und Sohn''. In: Fürther Geschichtsblätter, 3/2008, S. 95 - 97</ref><ref>''Christian Götz & Sohn, Fürth/Bayern''. In: Tradition verpflichtet, Stuttgart, 1953, S. 250 - 255</ref><ref>Privatarchiv und Erinnerungen von Peter Götz, letzter Inhaber von Göso</ref>
<br clear="all" />
<br clear="all" />


Zeile 96: Zeile 75:


* ''Christian Götz & Sohn, Fürth/Bayern''. In: [[Tradition verpflichtet (Buch)|Tradition verpflichtet]], Stuttgart, 1953, S. 250 - 255
* ''Christian Götz & Sohn, Fürth/Bayern''. In: [[Tradition verpflichtet (Buch)|Tradition verpflichtet]], Stuttgart, 1953, S. 250 - 255
* Karl Arnold: ''Fürther Spielwarenproduktion: GÖSO - Götz und Sohn''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 3/2008, S.95 - 97, auch [http://geschichtsverein-fuerth.de/index.php?option=com_docman&task=doc_view&gid=63&Itemid=202 online zugänglich als PDF]
* Karl Arnold: ''Fürther Spielwarenproduktion: GÖSO - Götz und Sohn''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 3/2008, S. 95 - 97, auch [http://geschichtsverein-fuerth.de/index.php?option=com_docman&task=doc_view&gid=63&Itemid=202 online zugänglich als PDF]
* Walter Ley: ''Fürther Spielwarenhersteller im vergangenen Jahrhundert''. In: Fürther Geschichtsblätter, 4/2009. S.118 ff, auch [http://geschichtsverein-fuerth.de/index.php?option=com_docman&task=doc_view&gid=74&Itemid=202 online zugänglich als PDF]
* Walter Ley: ''Fürther Spielwarenhersteller im vergangenen Jahrhundert''. In: Fürther Geschichtsblätter, 4/2009. S. 118 ff, auch [http://geschichtsverein-fuerth.de/index.php?option=com_docman&task=doc_view&gid=74&Itemid=202 online zugänglich als PDF]
* Karl Arnold: ''Mit GÖSO nach Amerika. Coney Island Coaster''. In: SPIELZEUGKULTUR, Ausgabe 6/2014, S. 22 - 24
* Karl Arnold: ''Mit GÖSO nach Amerika. Coney Island Coaster''. In: SPIELZEUGKULTUR, Ausgabe 6/2014, S. 22 - 24


23.813

Bearbeitungen

Navigationsmenü