26.988
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
In einem Adressbuch von 1838 wird berichtet, dass die Apotheke "zu Anfang des vorigen Jahrhunderts" gegründet worden sei.<ref>Theodor Wilhelm Christian Martius: ''"Addreßbuch sämmtlicher Apothekenbesitzer in Bayern: diesseits u. jenseits des Rheins"'', Erlangen, 1838, S. 62. [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10376384-6 online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref> | In einem Adressbuch von 1838 wird berichtet, dass die Apotheke "zu Anfang des vorigen Jahrhunderts" gegründet worden sei.<ref>Theodor Wilhelm Christian Martius: ''"Addreßbuch sämmtlicher Apothekenbesitzer in Bayern: diesseits u. jenseits des Rheins"'', Erlangen, 1838, S. 62. [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10376384-6 online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref> | ||
Schwammberger nennt als Gründungsjahr [[1714]].<ref>''Apotheken''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 25f.</ref> | Schwammberger nennt als Gründungsjahr [[1714]].<ref>''Apotheken''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 25f.</ref> | ||
Jedenfalls wird bereits beim ältesten Grundriss-Plan von Fürth von [[1717]] ein "Kienlein Apotheker" genannt und zwar beim Haus Nr. 13 hinter dem Brandenburger Haus. | |||
Die Mohren-Apotheke befand sich im | Die Mohren-Apotheke befand sich, nachdem die Fürther Häuser einheitlich durchnummeriert worden waren, im Haus Nr. 394. | ||
[[1901]] wurde an selber Stelle ein repräsentativer Neubau errichtet. | |||
Apotheker: | Apotheker: | ||
* 1807: Conrad Christoph Burger (damalige Adresse: "Hinter der Armen- und Waisenschule", Haus-Nr. 394) | * 1717: Kienlein | ||
* 1807: Conrad Christoph Burger (damalige Adresse: "Hinter der Armen- und Waisenschule", Haus-Nr. 394) | |||
* 1819: Johann Friedrich August Meier (auch: Mayer) | * 1819: Johann Friedrich August Meier (auch: Mayer) | ||
* 1838: Johann Friedrich August Mayers Witwe/Pächter: Friedrich Eugen Felix Nopitsch | * 1838: Johann Friedrich August Mayers Witwe/Pächter: Friedrich Eugen Felix Nopitsch | ||
Zeile 13: | Zeile 17: | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
[[Königstraße]] | * [[Königstraße]] | ||
* [[Löwen-Apotheke]] | |||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== |