Paradiesbrunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
140 Bytes hinzugefügt ,  17. Januar 2017
Zeile 2: Zeile 2:


== Entstehung ==
== Entstehung ==
Max Grundig hatte noch zu Lebzeiten der Stadt Fürth eine Spende über 1 Mio DM gemacht, wovon für den Bau eines Brunnens ca. 100.000 DM  zur Verfügung gestellt wurde. [[1990]] - ein Jahr nach Grundigs Tod - wurde ein überregionaler Künstlerwettbewerb ausgeschrieben, zur Klärung der Gestaltungsfrage. Aufgabenstellung in der Ausschreibung: Den Bezug evtl. zur Ludwigseisenbahn herstellen - ist aber nicht zwingend notwendig - und eine Brunnenlösung zu finden, die den Betrachter mit einbezieht. D.h. - der Betrachter ist nicht nur außenstehender Passant, sondern kann mit dem Brunnen interagieren. Es sollte ein Erlebnisraum bzw. ein Kommunikationsort entstehen.  
[[Datei:Brunnenentwurf Wasserhaus 1991.jpg|miniatur|rechts|1. Preis des Wettbewerbs - Das Wasserhaus von M. Munding, 1991]]
[[Max Grundig]] hatte noch zu Lebzeiten der Stadt Fürth eine Spende über 1 Mio DM gemacht, wovon für den Bau eines Brunnens ca. 100.000 DM  zur Verfügung gestellt wurde. [[1990]] - ein Jahr nach Grundigs Tod - wurde ein überregionaler Künstlerwettbewerb ausgeschrieben, zur Klärung der Gestaltungsfrage. Aufgabenstellung in der Ausschreibung: Den Bezug evtl. zur Ludwigseisenbahn herstellen - ist aber nicht zwingend notwendig - und eine Brunnenlösung zu finden, die den Betrachter mit einbezieht. D.h. - der Betrachter ist nicht nur außenstehender Passant, sondern kann mit dem Brunnen interagieren. Es sollte ein Erlebnisraum bzw. ein Kommunikationsort entstehen.  


Unter den zahlreichen Einsendenungen der Entwürfe sollte eine neunköpfige Jury den besten Entwurf aussuchen. Unter den Bewebern waren namhafte nationale und lokale Künstler, so dass die Auswahl der Jury nicht leicht fiel. In Jury saß u.a. der [[Oberbürgermeister]] [[Uwe Lichtenberg]], der Vorsitzende des [[Baukunstbeirat Fürth|Baukunstbeirat]]es Georg Stolz und die damalige [[Stadtheimatpfleger]]in [[Barbara Ohm]].  
Unter den zahlreichen Einsendenungen der Entwürfe sollte eine neunköpfige Jury den besten Entwurf aussuchen. Unter den Bewebern waren namhafte nationale und lokale Künstler, so dass die Auswahl der Jury nicht leicht fiel. In Jury saß u.a. der [[Oberbürgermeister]] [[Uwe Lichtenberg]], der Vorsitzende des [[Baukunstbeirat Fürth|Baukunstbeirat]]es Georg Stolz und die damalige [[Stadtheimatpfleger]]in [[Barbara Ohm]].  
Zeile 12: Zeile 13:
Doch auch der 2. Preis wurde kritisch gesehen. Zwar war die Realisierung möglich, aber die Mehrheit der Stadträte empfanden den Brunnen als "''wesentlich verbesserungswürdig''". Der Brunnen sah nach oben strebende Schienenstränge mit seitlichen Ringen/ Rädern vor. Schnell wurden auch Bedenken laut, dass der Brunnen von Passanten und Kindern als Kletterturm genutzt werden könnte - manche sprachen auch ironisch vom "''vielleicht zweitschönsten Blitzableiter auf dem europäischen Kontinent''". Der Schönste sei aber unstrittig weiterhin der Eifelturm in Paris, so die damalige [[Fürther Freiheit (Stadtillustrierte)|Stadtillustrierte Fürther Freiheit]] in der Berichterstattung<ref>Andy Reum: "Wir entscheiden heute nix!". In: Stadtillustrierte Fürther Freiheit, Nr. 52 Ausgabe März/ April 1991, S. 8 ff.</ref>.
Doch auch der 2. Preis wurde kritisch gesehen. Zwar war die Realisierung möglich, aber die Mehrheit der Stadträte empfanden den Brunnen als "''wesentlich verbesserungswürdig''". Der Brunnen sah nach oben strebende Schienenstränge mit seitlichen Ringen/ Rädern vor. Schnell wurden auch Bedenken laut, dass der Brunnen von Passanten und Kindern als Kletterturm genutzt werden könnte - manche sprachen auch ironisch vom "''vielleicht zweitschönsten Blitzableiter auf dem europäischen Kontinent''". Der Schönste sei aber unstrittig weiterhin der Eifelturm in Paris, so die damalige [[Fürther Freiheit (Stadtillustrierte)|Stadtillustrierte Fürther Freiheit]] in der Berichterstattung<ref>Andy Reum: "Wir entscheiden heute nix!". In: Stadtillustrierte Fürther Freiheit, Nr. 52 Ausgabe März/ April 1991, S. 8 ff.</ref>.


Der Bauausschuss kam nach langer Diskussion zu der Erkenntins, dass der Wettbewerb ein Flop war, und so entschied in der Folge der Stadtrat sich erneut zu einem Wettbewerb. Mit dem Hinweis, dass auch der Centaurenbrunnen erst nach 12 Jahren Entscheidungszeit entstand, wurde 1993 erneut ein Wettbewerber ausgeschrieben. Dieses Mal machten die beiden Künstler und Ehepartner Barbara und Gernot Rumpf aus Neustadt an der Weinstraße. Den Zuschlag erhielt der Vorschlag u.a. deshalb, weil sie mit einigen Brunnen auch schon internationalen Erfolg feiner konnten. Die meist biblischen Brunnenmotive sind in vielen deutschen Städten zu sehen, besonders erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang der Löwenbrunnen in Jerusalem (Israel), der ein Geschenk der Bundesrepublik Deutschland an Jerusalem war.<ref>Barbara Ohm: Der Fürther Paradiesbrunnen. Geschichtsverein Fürth, Fürth, 1996, S. 6 ff.</ref>
Der Bauausschuss kam nach langer Diskussion zu der Erkenntins, dass der Wettbewerb ein Flop war, und so entschied in der Folge der [[Stadtrat]] sich erneut zu einem Wettbewerb. Mit dem Hinweis, dass auch der [[Centaurenbrunnen]] erst nach 12 Jahren Entscheidungszeit entstand, wurde [[1993]] erneut ein Wettbewerber ausgeschrieben. Dieses Mal machten die beiden Künstler und Ehepartner Barbara und Gernot Rumpf aus Neustadt an der Weinstraße. Den Zuschlag erhielt der Vorschlag u.a. deshalb, weil sie mit einigen Brunnen auch schon internationalen Erfolg feiner konnten. Die meist biblischen Brunnenmotive sind in vielen deutschen Städten zu sehen, besonders erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang der Löwenbrunnen in Jerusalem (Israel), der ein Geschenk der Bundesrepublik Deutschland an Jerusalem war.<ref>Barbara Ohm: Der Fürther Paradiesbrunnen. Geschichtsverein Fürth, Fürth, 1996, S. 6 ff.</ref>


== Darstellung / Motiv ==
== Darstellung / Motiv ==
89.900

Bearbeitungen

Navigationsmenü