Stellwerk Ottostraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Gebäude
{{Gebäude
|Bild=Schrankenwärterhaus_I.jpg
|Gebäude=Stellwerk Ottostraße
|Gebäude=Stellwerk Ottostraße
|Objekt=Zweckbau
|Objekt=Zweckbau
Zeile 6: Zeile 7:
|lon=10.98525
|lon=10.98525
|Gebäude besteht=Nein
|Gebäude besteht=Nein
|Denkmalstatus besteht=Nein
|Abbruchjahr=2010
|Abbruchjahr=2010
}}
}}
Das '''Stellwerk Ottostraße''' war eine Einrichtung der Bahn, die der sicheren Abwicklung des Zugfahr- und Rangierbetriebes diente. Vom Stellwerk aus wurden Weichen, Gleissperren, Schranken, Signale und andere fahrwegtechnische Einrichtungen gesteuert und bedient. Nach der Inbetriebnahme des [[Zentralstellwerk|Zentralstellwerks]] im Jahre [[1971]] wurde das Stellwerk Ottostraße (betriebliche Bezeichnung Stw 3) funktional zum reinen Schrankenposten herabgestuft: Bevor der Fahrdienstleiter im Zentralstellwerk eine signaltechnisch gesicherte [[Rangaubahn|Zugfahrt von/nach Richtung Cadolzburg]], Siegelsdorf/Markt Erlbach, Würzburg und Bamberg einstellen konnte, mussten die Schranken des Bahnübergangs Ottostraße geschlossen und verriegelt sein, was durch entsprechende technische Einrichtungen sichergestellt wurde.
Das '''Stellwerk Ottostraße''' war eine Einrichtung der Bahn, die der sicheren Abwicklung des Zugfahr- und Rangierbetriebes diente. Vom Stellwerk aus wurden Weichen, Gleissperren, Schranken, Signale und andere fahrwegtechnische Einrichtungen gesteuert und bedient. Nach der Inbetriebnahme des [[Zentralstellwerk|Zentralstellwerks]] im Jahre [[1971]] wurde das Stellwerk Ottostraße (betriebliche Bezeichnung Stw 3) funktional zum reinen Schrankenposten herabgestuft: Bevor der Fahrdienstleiter im Zentralstellwerk eine signaltechnisch gesicherte [[Rangaubahn|Zugfahrt von/nach Richtung Cadolzburg]], Siegelsdorf/Markt Erlbach, Würzburg und Bamberg einstellen konnte, mussten die Schranken des Bahnübergangs Ottostraße geschlossen und verriegelt sein, was durch entsprechende technische Einrichtungen sichergestellt wurde.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Schrankenwärterhaus I.jpg|thumb|right|Stellwerk Ottostraße - Schrankenposten 8 in Betrieb (2007)]]
Zum Datum der Errichtung ist noch keine Quelle gefunden, jedoch ist davon auszugehen, dass das kleine Stellwerk zum Zeitpunkt der Eröffnung des Bahnüberganges Ottostraße im Jahr [[1878]] bereits existierte.<ref>[[Fürther Geschichtswerkstatt]]: [[Eisenbahnstadt Fürth (Buch)|Eisenbahnstadt Fürth]], S. 69-73</ref> Das Stellwerksgebäude und die westlich anschließende Schrebergartenkolonie der Bahn-Landwirtschaft mussten 2010 im Zuge des S-Bahn-Ausbaus zwei zusätzlichen neuen Gleisen weichen. Heute erinnert nichts mehr an den ehemaligen Bahnübergang Ottostraße, sogar der Blick über die Gleise hinweg ist aufgrund neu errichteter Lärmschutzwände an dieser Stelle beidseitig nicht mehr gegeben.
Zum Datum der Errichtung ist noch keine Quelle gefunden, jedoch ist davon auszugehen, dass das kleine Stellwerk zum Zeitpunkt der Eröffnung des Bahnüberganges Ottostraße im Jahr [[1878]] bereits existierte.<ref>[[Fürther Geschichtswerkstatt]]: [[Eisenbahnstadt Fürth (Buch)|Eisenbahnstadt Fürth]], S. 69-73</ref> Das Stellwerksgebäude und die westlich anschließende Schrebergartenkolonie der Bahn-Landwirtschaft mussten 2010 im Zuge des S-Bahn-Ausbaus zwei zusätzlichen neuen Gleisen weichen. Heute erinnert nichts mehr an den ehemaligen Bahnübergang Ottostraße, sogar der Blick über die Gleise hinweg ist aufgrund neu errichteter Lärmschutzwände an dieser Stelle beidseitig nicht mehr gegeben.
<br clear="all" />


== Lage ==
== Lage ==

Navigationsmenü