Altstadtweihnacht: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
Die Fürther '''Altstadtweihnacht''' wird seit [[1980]] jährlich auf dem [[Waagplatz]], in der [[Waagstraße]] und in der vereinseigenen [[Freibank]]  abgehalten. Ausrichter ist der [[Altstadtverein St. Michael]]. Aktuell findet er vom Freitag vor dem 2. Advent bis zum 3. [[Wikipedia: Adventssonntag|Adventssonntag]] statt.
Die Fürther '''Altstadtweihnacht''' wird seit [[1980]] jährlich auf dem [[Waagplatz]], in der [[Waagstraße]] und in der vereinseigenen [[Freibank]]  abgehalten. Ausrichter ist der [[Altstadtverein St. Michael]]. Aktuell findet er vom Freitag vor dem 2. Advent bis zum 3. [[Wikipedia: Adventssonntag|Adventssonntag]] statt.
__TOC__
__TOC__
Schwerpunkt der saisonalen Marktveranstaltung sind ca. 16 Stände mit traditionellem Handwerk, Kunstgewerbe, Kunstschmieden und Glasbläsern, sowie in Handarbeit hergestellter Schmuck, handgefertigte Keramik, Stoffe und Kleidung sowie Weihnachtsartikel. Zusätzlich wird ein umfangreiches Kulturprogramm auf einer eigenen Bühne angeboten, angefangen von Kinder- und Erwachsenenchören, über Bläser, Sänger und Jazz-Gruppen. Zur jeder Altstadtweihnacht kommt auch das Fürther Christkind. Ebenfalls fester Bestandteil der Veranstaltung ist die allabendliche Schließung der Veranstaltung durch einen Nachtwächter, gemäß einem historischen Abbild.
Schwerpunkt der saisonalen Marktveranstaltung sind ca. 16 Stände mit traditionellem Handwerk, Kunstgewerbe, Kunstschmieden und Glasbläsern, sowie in Handarbeit hergestellter Schmuck, handgefertigte Keramik, Stoffe und Kleidung sowie Weihnachtsartikel. Zusätzlich wird ein umfangreiches Kulturprogramm auf einer eigenen Bühne angeboten, angefangen von Kinder- und Erwachsenenchören, über Bläser, Sänger und Jazz-Gruppen. Zur jeder Altstadtweihnacht kommt auch das Fürther Christkind. Ebenfalls fester Bestandteil der Veranstaltung ist die allabendliche Schließung der Veranstaltung durch einen Nachtwächter, gemäß einem historischen Vorbild.


Der Altstadtweihnachtsmarkt ist die Haupteinnahmequelle für den Altstadtverein. Insbesondere die Gastronomiebuden werden ausschließlich durch ehrenamtliche Teams während der gesamten Veranstaltungsdauer betrieben, so dass das eingenommene Geld zu 100 % in die Vereinstätigkeit des [[Altstadtverein]]s fließen kann.
Der Altstadtweihnachtsmarkt ist die Haupteinnahmequelle für den Altstadtverein. Insbesondere die Gastronomiebuden werden ausschließlich durch ehrenamtliche Teams während der gesamten Veranstaltungsdauer betrieben, so dass das eingenommene Geld zu 100 % in die Vereinstätigkeit des [[Altstadtverein]]s fließen kann.
Zeile 9: Zeile 9:
Initiatoren waren Ingrid Burkert und ihr Ehemann Manfred Burkert, die ehem. Betreiber des Ladens "Spiel und Kunst" im Anwesen [[Waagstraße 3]], die mit dieser Idee die Waagstraße beleben wollten. [[1980]] hatten beide die Idee, einen "alternativen und anti-kommerziellen" Weihnachtsmarkt durchzuführen, in Abgrenzung zu den bereits bestehenden kommerziellen Weihnachtsmärkten in Fürth und Nürnberg. In einer Arbeitsgruppe wurden zunächst 14 Stände mit grünen Markisen geplant, allerdings gelang es im ersten Jahr nicht sofort, diese Anzahl von Buden herzustellen, weshalb man sich weitere Buden von der damals noch ortsansässigen [[DKP]] organisierte. Als Veranstaltungszeitraum und Dauer wurde die unmittelbare Vorweihnachtszeit vom 18. bis zum [[21. Dezember]] [[1980]] gewählt. Der Bay. Rundfunk übertrug damals eigens die Eröffnung im Fernsehen als besonderes Ereignis, begleitet von den Nürnberger Barockbläsern und dem Unterstufenchor des [[Heinrich-Schliemann-Gymnasium]]s. Der Erfolg gab den beiden Initiatoren recht, innerhalb der vier Tage kamen tausende Besucher zur Altstadtweihnacht am Waagplatz, so dass die Fortführung unstrittig war.  
Initiatoren waren Ingrid Burkert und ihr Ehemann Manfred Burkert, die ehem. Betreiber des Ladens "Spiel und Kunst" im Anwesen [[Waagstraße 3]], die mit dieser Idee die Waagstraße beleben wollten. [[1980]] hatten beide die Idee, einen "alternativen und anti-kommerziellen" Weihnachtsmarkt durchzuführen, in Abgrenzung zu den bereits bestehenden kommerziellen Weihnachtsmärkten in Fürth und Nürnberg. In einer Arbeitsgruppe wurden zunächst 14 Stände mit grünen Markisen geplant, allerdings gelang es im ersten Jahr nicht sofort, diese Anzahl von Buden herzustellen, weshalb man sich weitere Buden von der damals noch ortsansässigen [[DKP]] organisierte. Als Veranstaltungszeitraum und Dauer wurde die unmittelbare Vorweihnachtszeit vom 18. bis zum [[21. Dezember]] [[1980]] gewählt. Der Bay. Rundfunk übertrug damals eigens die Eröffnung im Fernsehen als besonderes Ereignis, begleitet von den Nürnberger Barockbläsern und dem Unterstufenchor des [[Heinrich-Schliemann-Gymnasium]]s. Der Erfolg gab den beiden Initiatoren recht, innerhalb der vier Tage kamen tausende Besucher zur Altstadtweihnacht am Waagplatz, so dass die Fortführung unstrittig war.  


Bereits im zweiten Jahr ([[1981]]) dehnte sich die ursprünglich auf vier Tage ausgelegte Veranstaltung auf die heute noch gültige Anzahl von 10 Tagen aus. Hierzu schuf eigens der Fürther Grafiker [[Siegfried Reinert]] das bis heute noch verwendete Logo des Weihnachtsmarktes: ein Steckenpferdchen aus Holz, welches stets das Programmheft als Titelbild verziert. Die Erhöhung der Veranstaltungstage war primär dem Umstand geschuldet, dass die Anzahl der Beschicker derart gestiegen war, dass eine zeitliche und räumliche Ausweitung der Veranstaltung geboten war. Die [[Freibank]] kam erst [[1989]] als Veranstaltungsfläche hinzu. Der Altstadtverein hatte diese erst ein Jahr zuvor gekauft und renoviert, so dass sich die Verkaufsfläche ein letztes Mal vergrößern konnte.<ref>Alexander Mayer: 20 Jahre Fürther Altstadtweihnacht. In: Altstadtbläddla Ausgabe Nr. 34, 1999</ref>  
Bereits im zweiten Jahr ([[1981]]) dehnte sich die ursprünglich auf vier Tage ausgelegte Veranstaltung auf die heute noch gültige Anzahl von 10 Tagen aus. Hierzu schuf eigens der Fürther Grafiker [[Siegfried Reinert]] das bis heute noch verwendete Logo des Weihnachtsmarktes: ein Steckenpferdchen aus Holz, welches stets das Programmheft als Titelbild verziert. Die Erhöhung der Veranstaltungstage war primär der stark gestiegenen Anzahl der Beschicker geschuldet, so dass eine zeitliche und räumliche Ausweitung der Veranstaltung geboten war. Die [[Freibank]] kam erst [[1989]] als Veranstaltungsfläche hinzu. Der Altstadtverein hatte diese erst ein Jahr zuvor gekauft und renoviert, so dass sich die Verkaufsfläche ein letztes Mal vergrößern konnte.<ref>Alexander Mayer: 20 Jahre Fürther Altstadtweihnacht. In: Altstadtbläddla Ausgabe Nr. 34, 1999</ref>  


[[1985]] wurde der Name des ursprünglich "alternativen" Weihnachtsmarkts geändert auf "traditioneller" Weihnachtsmarkt.
[[1985]] wurde der Name des ursprünglich "alternativen" Weihnachtsmarkts geändert auf "traditioneller" Weihnachtsmarkt.
23.813

Bearbeitungen

Navigationsmenü