Mannhof: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
874 Bytes hinzugefügt ,  20. Juli 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Mannhof April 2020 4.jpg|thumb|right|Blick über Mannhof, April 2020]]
[[Bild:Mannhof April 2020 4.jpg|thumb|right|Blick über Mannhof, April 2020]]
'''Mannhof''' ist ein Ortsteil im Fürther Norden, am Rande des [[Knoblauchsland]]es.
'''Mannhof''' ist ein Ortsteil im Fürther Norden, am Rande des [[Knoblauchsland]]es. Der Name leitet sich ab von ''Hof des Manno''.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der Ort Mannhof wird erstmals [[1303]] erwähnt, als Burggraf [[Konrad der Fromme]] die Hofmark Fürth an das [[Bistum Bamberg|Hochstift Bamberg]] schenkte.<ref>Wießner, Wolfgang: Stadt- und Landkreis Fürth, Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Mittelfranken Bd. I (München 1963) - In: {{BuchQuelle|Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth (Buch)|Seite=458}}</ref> Nach anderen Quellen wird Mannhof jedoch erst im Jahr [[1508]] in einer alten Chronik zum ersten Mal erwähnt. In diesem Jahr brach Kunz Faulhuber, domprobsteilicher Amtsverweser in Herzogenaurach, mit Bewaffneten in Fürth ein, ließ die Gefängnisse aufbrechen und einen Gefangenen, der eines in Mannhof begangenen Mordes überwiesen war, ''nach Herzogenaurach abführen, woselbst er enthauptet wurde.''<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1871, S. 32</ref> Das Dorf unterstand bis [[1803]] dem Dompropsteiamt Fürth. [[1824]] umfasste Mannhof 19 Anwesen mit 97 Einwohnern.<ref>Wießner, Wolfgang: Stadt- und Landkreis Fürth. Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Mittelfranken Bd. I (München 1963), S. 66; Hofmann, Hanns Hubert: Nürnberg - Fürth. Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken, Heft 4 (München 1954), S. 139f und 233</ref>
Wie andere Höfe um Fürth entstand Mannhof vermutlich schon im 8. Jahrhundert als Außenstelle des Königshofes, zu dessen Versorgung er diente. Der Ort Mannhof wird erstmals [[1303]] erwähnt, als Burggraf [[Konrad der Fromme]] die Hofmark Fürth an das [[Bistum Bamberg|Hochstift Bamberg]] schenkte.<ref>Wießner, Wolfgang: Stadt- und Landkreis Fürth, Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Mittelfranken Bd. I (München 1963) - In: {{BuchQuelle|Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth (Buch)|Seite=458}}</ref> Nach anderen Quellen wird Mannhof jedoch erst im Jahr [[1508]] in einer alten Chronik zum ersten Mal erwähnt. In diesem Jahr brach Kunz Faulhuber, domprobsteilicher Amtsverweser in Herzogenaurach, mit Bewaffneten in Fürth ein, ließ die Gefängnisse aufbrechen und einen Gefangenen, der eines in Mannhof begangenen Mordes überwiesen war, ''nach Herzogenaurach abführen, woselbst er enthauptet wurde.''<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1871, S. 32</ref>  


Durch eine Verwaltungsreform von Bayern [[1808]] kam Mannhof mit der [[Königsmühle]] zu [[Stadeln]]. Mannhof gehörte früher zur Pfarrei [[St. Michael]] Fürth, wurde dann am [[16. September]] [[1834]] nach [[Vach]] umgepfarrt, blieb aber Teil der politischen Gemeinde Stadeln. Die katholische [[Herz-Jesu-Kirche]] wurde am [[3. Juli]] [[1932]] vom Erzbischof Jakobus von Hauck eingeweiht. Die katholische Kirchengemeinde unterhält seit [[1967]] einen überkonfessionellen Kindergarten in Mannhof.
Wie Fürth unterstand das Dorf mehreren [[Dreiherrschaft|Herren]]. Ein Teil gehörte zur [[Bistum Bamberg|Dompropstei Bamberg]], vertreten durch den Fürther Amtmann, der andere zur Reichsstadt [[Nürnberg]]. Die niedere Gerichtsbarkeit lag bis [[1803]] dem Dompropsteiamt Fürth, die hohe beim [[Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach|Markgrafen]]. [[1824]] umfasste Mannhof 19 Anwesen mit 97 Einwohnern.<ref>Wießner, Wolfgang: Stadt- und Landkreis Fürth. Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Mittelfranken Bd. I (München 1963), S. 66; Hofmann, Hanns Hubert: Nürnberg - Fürth. Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken, Heft 4 (München 1954), S. 139f und 233</ref> Durch eine Verwaltungsreform von Bayern [[1808]] kam Mannhof mit der [[Königsmühle]] zu [[Stadeln]].  
 
Kirchlich gehörte Mannhof früher zur Pfarrei [[St. Michael]] Fürth. Die Untertanen der Reichsstadt [[Nürnberg]] in Mannhof wagten es auch nicht, von dieser Zugehörigkeit abzuweichen. Der Teil jedoch, der zur [[Bistum Bamberg|Dompropstei Bamberg]] gehörte, ging schon bald lieber nach [[Vach]] in die Kirche. Erst am [[16. September]] [[1834]] wurde endlich nach [[Vach]] umgepfarrt, einfach weil es sich von der Entfernung her aufdrängte. Mannhof blieb aber Teil der politischen Gemeinde Stadeln. Die katholische [[Herz-Jesu-Kirche]] wurde am [[3. Juli]] [[1932]] vom Erzbischof Jakobus von Hauck eingeweiht. Die katholische Kirchengemeinde unterhält seit [[1967]] einen überkonfessionellen Kindergarten in Mannhof.


Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] hatte Mannhof bei den Luftangriffen ab [[1943]] größere Schäden zu verzeichnen. So kamen am 26.2.1943 durch versprengte Bomber vom 2. Großangriff auf Nürnberg 4 Einwohner von Mannhof ums Leben. Bei diesem Angriff wurde auch die historische Wehrkirche in Kraftshof getroffen und brannte aus. Quelle: Buch "Bomben auf Nürnberg - Luftangriffe 1940-45  ISBN: 3-88034-394-2  
Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] hatte Mannhof bei den Luftangriffen ab [[1943]] größere Schäden zu verzeichnen. So kamen am 26.2.1943 durch versprengte Bomber vom 2. Großangriff auf Nürnberg 4 Einwohner von Mannhof ums Leben. Bei diesem Angriff wurde auch die historische Wehrkirche in Kraftshof getroffen und brannte aus. Quelle: Buch "Bomben auf Nürnberg - Luftangriffe 1940-45  ISBN: 3-88034-394-2  
Zeile 26: Zeile 28:
* ''Mannhof''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 258
* ''Mannhof''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 258
* {{BuchQuelle|Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth (Buch)|Thema=Mannhof|Seite=458-459}}
* {{BuchQuelle|Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth (Buch)|Thema=Mannhof|Seite=458-459}}
* {{BuchQuelle|Durch Fürth geführt - Band 2 (Buch)|Seite=111}}
* {{BuchQuelle|950 Jahre St. Matthäus in Vach (Buch)|Seite=26}}
* {{BuchQuelle|950 Jahre St. Matthäus in Vach (Buch)|Seite=26}}
==Siehe auch==
==Siehe auch==


Navigationsmenü