Firma M. L. Hirschhorn: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der Ellen- und Schnittwarenlader '''M. L. Hirschhorn''' war ein Stoffladen, zuletzt in der [[Blumenstraße 6]]. Das Unternehmen bestand von ca. 1865 bis ca. 1907.
Der Ellen- und Schnittwarenlader '''M. L. Hirschhorn''' war ein Stoffladen, zuletzt in der [[Blumenstraße 6]]. Das Unternehmen bestand von ca. 1865 bis ca. 1907.
__NOTOC__
__NOTOC__
Inhaber des Ladengeschäftes war der Weber und Kaufmann [[Moses Löb Hirschhorn]]. Teilhaber des Ladens waren anfänglich noch Salomon Aufsesser und Jacob Loeb Hirschmann.<ref>Das Handels-Register des Königreichs Bayern im Jahre 1871, Fürth, S. 87 - [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020231468/ft/bsb10982753?page=95 online abrufbar]</ref> Das Unternehmen wurde bereits 1865 in der damaligen Königstraße 49 erwähnt - der heutigen [[Königstraße 98]]. Um [[1890]] wurde von der Witwe Hirschhorns, Louise Hirschhorn, das inzwischen alteingesessene Schnittwarengeschäft in der Blumenstraße 6 weitergeführt. Zuvor hatte die Witwe das Gebäude erworben. Der Sohn Anton Hirschhorn führte die Geschäfte noch bis [[1907]] weiter, ehe unter dieser Anschrift spätestens ab [[1909]] der Händler Jul. Wallerstein mit einer Uhren und Goldwarenhandlung aufgeführt wird.   
Inhaber des Ladengeschäftes war der Weber und Kaufmann [[Moses Löb Hirschhorn]]. Teilhaber des Ladens waren anfänglich noch Salomon Aufsesser und Jacob Loeb Hirschmann.<ref>Das Handels-Register des Königreichs Bayern im Jahre 1871, Fürth, S. 87 - [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020231468/ft/bsb10982753?page=95 online abrufbar]</ref> Das Unternehmen wurde bereits 1865 in der damaligen Königstraße 49 erwähnt - der heutigen [[Königstraße 98]]. Um [[1890]] wurde von der Witwe Hirschhorns, Louise Hirschhorn, das inzwischen alteingesessene Schnittwarengeschäft in der Blumenstraße 6 weitergeführt. Zuvor hatte die Witwe das Gebäude erworben. Der Sohn Anton Hirschhorn führte die Geschäfte noch bis [[1907]] weiter.
 
Im gleichen Haus führte [[Julius Wallerstein]] bereits seit [[1889]] ein Uhren-, Gold- und Silberwarengeschäft <ref>Gisela Naomi Blume: "Der neue jüdische Friedhof in Fürth", 2019, Seite 355. Julius Wallerstein war der jüngere Bruder von Ludwig Wallerstein <ref>vgl. Gisela Naomi Blume: "Der neue jüdische Friedhof in Fürth", 2019, Seite 342</(ref>, der in 2. Ehe mit Rosalie, geb. Hirschhorn, der Tochter des Moses Löb Hirschhorn verheiratet war.</ref>. Ob die verwandtschaftlichen Bande dazu ausreichten, um in den Räumlichkeiten von "M.L. Hirschhorn" nach deren Geschäftsaufgabe die Uhren und Goldwarenhandlung Julius Wallerstein auch dorthin auszuweiten, bleibt spekulativ, da sie unter der Anschrift ja bereits vorher firmierten.   


== Sonstiges ==
== Sonstiges ==
18.461

Bearbeitungen

Navigationsmenü