89.900
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(Ergänzungen) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Ernst A. Bettag.jpg|mini|right|Ernst A. Bettag und sein "Hit", das BIG-Bobby-Car]] | [[Datei:Ernst A. Bettag.jpg|mini|right|Ernst A. Bettag und sein "Hit", das BIG-Bobby-Car]] | ||
Das "[[BIG-Bobby-Car]]" ist das weltbekannte Kinderspielzeug aus Fürth. | Das "[[BIG-Bobby-Car]]" ist das weltbekannte Kinderspielzeug aus Fürth, welches als Markenname geschützt ist. Das Fahrzeug ist klassifiziert als ein sog. Rutschauto für Kleinkinder, damit das Laufenlernen erleichtet wird. Der Sattel in der Mitte ermöglicht ein Aufsitzen, ähnlich wie beim Motorrad, so dass die Kleinkinder durch Paddelbewegungen sich fortbewegen können. | ||
== Geschichte == | |||
Das Bobby Car wurde 1972 vom Spielwarenhersteller BIG in Fürth erfunden und dort bis 1998 hergestellt. Seit 1998 erfolgt die Produktion in Burghaslach. Erfinder des Bobby Cars war Ernst A. Bettag dem Kruzifixschnitzer Christoph Meyer. Noch im gleichen Jahr stellten beide [[1972]] das neue Produkt auf der Spielwarenmesse Nürnberg vor. Nach dem Tod Bettags im Jahr 2003 übernahm die [[Simba-Dickie|Simba-Dickie-Group]] den Bau und Vertrieb. Seit dem Jahr 2010 wird die Marke durch die Lizenzargentur g-l-a-m in München vermarktet. Im BIG-Werk in Burghaslach werden täglich ca. 2.000 Bobby-Cars hergestellt. | |||
== Konstruktion == | == Konstruktion == | ||
Das "BIG-Bobby-Car" ist ein "Kinderrutschfahrzeug" geformt aus | Das "BIG-Bobby-Car" ist ein "Kinderrutschfahrzeug" geformt aus 1.500 Gramm witterungsbeständigem, rotem Kunststoff-Granulat und dem "BIG-Büffel" auf dem Kühler. Der thermoplastische Kunststoff wird auf ca. 200 Grad erhitzt und in einer From mittels des Extrusionsblasers in Form gebracht. Nach der Abkühlung werden die Räder, Achsen und der Lenker montiert, die allesamt im Spitzguss-Verfahren hergestellt wurden. Die vollfunktionsfähige Lenkung ermöglicht Kindern eine sichere Fortbewegung. Seit 2005 wurde die Classic-Serie erweitert um die "New-Bobby-Car" Linie. Dabei wurde die Karosserie des Bobby-Cars mehr dem Autodesign des 21. Jahrhunderts angepasst - statt der runden Formen der 1970er Jahre. Auch Sondereditionen werden inzwischen hergestellt. So wurden bereits verschiedene Designs und Farben eingesetzt, z.B. als Polizei-Car oder Hello Kitty-Car. Auch Bobby-Cars im zeitgenössischen Design bekannter Automarkenhersteller wie Mercedes-Benz, SLK oder Porsche wurden bereits produziert. Der Reifenhersteller Fulda baute eigens Vollgummiräder für Bobby-Cars für Hochgeschwindigkeitsfahrten. | ||
== "Rennsport" == | |||
Mit dem "BIG-Bobby-Car" werden seit den 1990er Jahren Rennen und Meisterschaften im deutschsprachigem Raum ausgetragen, aber auch in den benachbarten Ländern wie Belgien, Frankreich, Luxemburg oder Österreich. Dazu wird in der Regel das Fahrzeug aber umgebaut. So wird die Karosserie mittels Beton oder Metal deutlich beschwert und stabilisiert und die Lenkung komplett ersetzt. Mit diesen Fahrzeugen sind erhöhte Geschwindigkeiten bis zu 100 km/h erreichbar. Diese Bobby-Cars werden meist auch als Downhill- oder Renn-Bobby-Cars bezeichnet. | |||
Der derzeitige "offizielle" deutsche Geschwindigkeitsrekord eines modifizierten Bobby-Cars wurde am 28. Mai 2022 in Sichenhausen aufgestellt. Der Fahrer fuhr mit dem Bobby-Car 130.72 km/h. Bis dato galt der Geschwindkeitsrekord von Marco Fischer, der am 28. April 2003 bei Bad Staffelstein mit 108,2 km/h unterwegs war. | |||
Im Jahre 2007 wurde die Deutsche Meisterschaft im "BIG-Bobby-Car"-Rennen in Fürth, am Samstag [[22. September]] [[2007]] auf der [[Hardstraße]], in verschiedenen Disziplinen ausgetragen. | Im Jahre 2007 wurde die Deutsche Meisterschaft im "BIG-Bobby-Car"-Rennen in Fürth, am Samstag [[22. September]] [[2007]] auf der [[Hardstraße]], in verschiedenen Disziplinen ausgetragen. | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
* Karl Arnold: ''Vom Blechspielzeug zum Bobby-Car. Die Metallspielwarenfabrik Johann Höfler''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 4/2009, S.103 - 117 | * Karl Arnold: ''Vom Blechspielzeug zum Bobby-Car. Die Metallspielwarenfabrik Johann Höfler''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 4/2009, S.103 - 117 | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
* [[Ernst A. Bettag]] | |||
* [[BIG]] | |||
* [[Simba-Dickie|SIMBA-Dickie]] | |||
* [[Jean Höfler]] | * [[Jean Höfler]] | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
*[http://www.big.de | * BIG Spielwaren - [http://www.big.de Homepage] | ||
*[http://www.bobbycarclub.de Bobby-Car- | * Bobby-Car-Club Deutschland e. V. - [http://www.bobbycarclub.de Homepage] | ||
* Bobby-Car - [https://de.wikipedia.org/wiki/Bobby-Car Wikipedia] | |||
== Bilder == | |||
{{Bilder dieses Unternehmens}} | |||
[[Kategorie:Unternehmen]] | [[Kategorie:Unternehmen]] | ||
[[Kategorie:Spielwarenhersteller]] | [[Kategorie:Spielwarenhersteller]] |