Geleitshaus: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Änderung der Größe ,  15. September 2022
1968 wurde der "Nachfolgebau" abgerissen, nicht der ursprüngliche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(1968 wurde der "Nachfolgebau" abgerissen, nicht der ursprüngliche)
Zeile 6: Zeile 6:
|Straße2=Geleitsgasse
|Straße2=Geleitsgasse
|Objekt=Amtshaus
|Objekt=Amtshaus
|Baujahr=1621
|Baujahr=1796
|Bauherr=Markgraf Joachim Ernst von Brandenburg
|Bauherr=Markgraf Joachim Ernst von Brandenburg
|lat=49.479514
|lon=10.985904
|Gebäude besteht=Nein
|Gebäude besteht=Nein
|Denkmalstatus besteht=Nein
|Denkmalstatus besteht=Nein
|Abbruchjahr=1968
|Abbruchjahr=1968
|lat=49.479514
|lon=10.985904
}}
}}
Das "'''Geleitshaus'''" war der Amtsitz des [[Geleitsmann|Geleitsmannes]] als Vertreter des [[Markgraftum Brandenburg-Ansbach|Markgrafen von Ansbach]], einer der drei Herren ([[Dreiherrschaft]]) ''in'' Fürth. Es  diente bereits vor der [[Stadtrecht|Erhebung Fürths zur Stadt 1. Klasse]] neben dem Stadtgericht als Sitz der Stadtverwaltung. Ab [[1824]] konnte der [[Magistrat]] in das neu erbaute Schulgebäude am [[Kirchenplatz]] umziehen, so dass sich die Funktion des Gebäudes erneut änderte.<ref>[[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 24</ref>
Das "'''Geleitshaus'''" war der Amtsitz des [[Geleitsmann|Geleitsmannes]] als Vertreter des [[Markgraftum Brandenburg-Ansbach|Markgrafen von Ansbach]], einer der drei Herren ([[Dreiherrschaft]]) ''in'' Fürth. Es  diente bereits vor der [[Stadtrecht|Erhebung Fürths zur Stadt 1. Klasse]] neben dem Stadtgericht als Sitz der Stadtverwaltung. Ab [[1824]] konnte der [[Magistrat]] in das neu erbaute Schulgebäude am [[Kirchenplatz]] umziehen, so dass sich die Funktion des Gebäudes erneut änderte.<ref>[[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 24</ref>
118.246

Bearbeitungen

Navigationsmenü