Billinganlage: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
355 Bytes hinzugefügt ,  10. Dezember 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
}}
}}
Die '''Billinganlage''' ist ein Platz in der Fürther [[Weststadt]], gelegen im gleichnamigen statistischen Bezirk [[Billinganlage]] zwischen der Flutbrücke, der Vacher Straße und der Würzburger Straße. Sie wurde im August [[1903]] mit zwei Kinderspielplätzen, einem Wetterhäuschen und einem Zierbrunnen erweitert, neu gestaltet und ohne Namensänderung eröffnet. Die Benennung nach Magistratsrat Friedrich Adam [[Billing]] (1747-1824), Besitzer des Dohlenhauses Marktplatz 10, erfolgte erst 1925.<ref>nach Hans Lotter, Fürther Nachrichten vom 25./26. Oktober 2003 (Druckausgabe)</ref>
Die '''Billinganlage''' ist ein Platz in der Fürther [[Weststadt]], gelegen im gleichnamigen statistischen Bezirk [[Billinganlage]] zwischen der Flutbrücke, der Vacher Straße und der Würzburger Straße. Sie wurde im August [[1903]] mit zwei Kinderspielplätzen, einem Wetterhäuschen und einem Zierbrunnen erweitert, neu gestaltet und ohne Namensänderung eröffnet. Die Benennung nach Magistratsrat Friedrich Adam [[Billing]] (1747-1824), Besitzer des Dohlenhauses Marktplatz 10, erfolgte erst 1925.<ref>nach Hans Lotter, Fürther Nachrichten vom 25./26. Oktober 2003 (Druckausgabe)</ref>
Friedrich Adam Billing hatte 1798 die Errichtung einer Aussteuer-Anstalt (Heiratskasse) angeregt, aus deren Überschüssen 100.000 Mark für den Bau des Sanatoriums gespendet worden sind (Erste Ziehung 25. Oktober 1799). Deshalb die Ehrung durch einen öffentlichen Platz.
__TOC__
__TOC__
<br clear="all" />
<br clear="all" />
Zeile 30: Zeile 31:


== Brunnen ==
== Brunnen ==
Zunächst stand seit [[1903]] der sog. Ceresbrunnen auf der Billinganlage. Dieser wurde [[1966]] durch die Stadt Fürth entfernt, dessen Verbleib ist bis heute unbekannt.  
Zunächst stand seit [[1903]] der sog. Ceresbrunnen auf der Billinganlage. Dieser wurde [[1966]] durch die Stadt Fürth entfernt, weil im Becken das Wasser im Winter gefror und sich Risse bildeten. Der Verbleib der Brunnenfigur ist bis heute unbekannt.  


Mit der Neugestaltung der Billinganlage wurde auch im März [[2008]] erneut ein [[Brunnen Billinganlage|Brunnen]] installiert. Füllige Figuren aus der Werkstatt des Chemnitzer Bildhauers [[wikipedia:Karl-Heinz Richter|Karl-Heinz Richter]] säumen den neuen Brunnen in der halbrunden Sitzarena aus Beton. 184.000 Euro kostete der Umbau, davon entfielen 64.000 Euro auf die künstlerische Gestaltung der Brunnenfiguren. Der Bildhauer wurde in einem sog. Künstlerwettbewerb ausgewählt, bei dem sich insgesamt neun Teilnehmer um die Brunnengestaltung bewarben. Das Votum für den Brunnen mit den Personen, die Heiterkeit und Lebensfreude ausstrahlen sollen, fiel sowohl in der Jury als auch im [[Stadtrat]] fast einstimmig aus. Nach Einbruch der Dunkelheit werden die Figuren bis 22 Uhr beleuchtet.
Mit der Neugestaltung der Billinganlage wurde auch im März [[2008]] erneut ein [[Brunnen Billinganlage|Brunnen]] installiert. Füllige Figuren aus der Werkstatt des Chemnitzer Bildhauers [[wikipedia:Karl-Heinz Richter|Karl-Heinz Richter]] säumen den neuen Brunnen in der halbrunden Sitzarena aus Beton. 184.000 Euro kostete der Umbau, davon entfielen 64.000 Euro auf die künstlerische Gestaltung der Brunnenfiguren. Der Bildhauer wurde in einem sog. Künstlerwettbewerb ausgewählt, bei dem sich insgesamt neun Teilnehmer um die Brunnengestaltung bewarben. Das Votum für den Brunnen mit den Personen, die Heiterkeit und Lebensfreude ausstrahlen sollen, fiel sowohl in der Jury als auch im [[Stadtrat]] fast einstimmig aus. Nach Einbruch der Dunkelheit werden die Figuren bis 22 Uhr beleuchtet.
823

Bearbeitungen

Navigationsmenü