2.195
Bearbeitungen
K (hat Diskussion:Brauerei Evora&Meyer nach Diskussion:Brauerei Evora & Meyer verschoben) |
(Neuer Abschnitt Mark/Reichsmark) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Kriegsbedingte Stilllegung 1941 - welche Quellen?== | |||
Auf welcher Quelle basiert die Aussage dass die Brauerei 1941 stillgelegt wurde ? Es existiert Schriftverkehr des Brauhaus Nürnberg Abteilung Fürth bis in die 1960er Jahre. Z.B. wird im Januar 1961 ein höherer Leistungsbedarf bei den Stadtwerken angemeldet. Angegebene Adresse ist immer die Erlanger Straße 50. Bitte um Aufklärung ob hier evtl. eine Verwechslung vorliegt --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] 23:09, 28. Nov. 2009 (CET) | Auf welcher Quelle basiert die Aussage dass die Brauerei 1941 stillgelegt wurde ? Es existiert Schriftverkehr des Brauhaus Nürnberg Abteilung Fürth bis in die 1960er Jahre. Z.B. wird im Januar 1961 ein höherer Leistungsbedarf bei den Stadtwerken angemeldet. Angegebene Adresse ist immer die Erlanger Straße 50. Bitte um Aufklärung ob hier evtl. eine Verwechslung vorliegt --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] 23:09, 28. Nov. 2009 (CET) | ||
: Ich glaube das klären zu können: Folgt man den beiden Autoren [[Gerd Walther]] ("...bis der Humbser barfäß lefft!" in "Bier in Nürnberg - Fürth") und Dr. Erhard Schraudolph ([[Vom Handwerkerort zur Industriemetropole (Buch)|Vom Handwerkerort zur Industriemetropole]]) so kam es 1941 zur kriegsbedingten Einstellung des Braubetriebs: ''"bis der Betrieb 1941 durch Kriegsverordnung eingestellt werden mußte."''. Für Dr. Schraudolph endet die Erzählung der Brauereigeschichte Evora & Meyer an dieser Stelle. Nur Walther gibt den entscheidenden Hinweis: ''"1956 wurde im Zuge von Rationalisierungsmaßnahmen die Tennenmälzerei zu einer Großmälzerei ausgebaut, bis die inzwischen von Tucher gekaufte Brauerei endgültig schloß."'' Ich denke also, dass die "Abteilung Fürth" nach dem Krieg als Mälzerei weiterbetrieben wurde, nicht mehr jedoch der Braubetrieb. Werde bei meinen weiteren Recherchen künftig auf diesbezügliche Hinweise achten, war mir dieser Frage so bislang noch nicht bewusst. -- [[Benutzer:FürthWikiAdmin S|FürthWikiAdmin S]] 09:23, 3. Dez. 2009 (CET) | : Ich glaube das klären zu können: Folgt man den beiden Autoren [[Gerd Walther]] ("...bis der Humbser barfäß lefft!" in "Bier in Nürnberg - Fürth") und Dr. Erhard Schraudolph ([[Vom Handwerkerort zur Industriemetropole (Buch)|Vom Handwerkerort zur Industriemetropole]]) so kam es 1941 zur kriegsbedingten Einstellung des Braubetriebs: ''"bis der Betrieb 1941 durch Kriegsverordnung eingestellt werden mußte."''. Für Dr. Schraudolph endet die Erzählung der Brauereigeschichte Evora & Meyer an dieser Stelle. Nur Walther gibt den entscheidenden Hinweis: ''"1956 wurde im Zuge von Rationalisierungsmaßnahmen die Tennenmälzerei zu einer Großmälzerei ausgebaut, bis die inzwischen von Tucher gekaufte Brauerei endgültig schloß."'' Ich denke also, dass die "Abteilung Fürth" nach dem Krieg als Mälzerei weiterbetrieben wurde, nicht mehr jedoch der Braubetrieb. Werde bei meinen weiteren Recherchen künftig auf diesbezügliche Hinweise achten, war mir dieser Frage so bislang noch nicht bewusst. -- [[Benutzer:FürthWikiAdmin S|FürthWikiAdmin S]] 09:23, 3. Dez. 2009 (CET) | ||
==Bezeichnung Mark oder Reichsmark?== | |||
Für die Zeit von 1871 bis 1924 galt die Währungsbezeichnung [[wikipedia:Mark (1871)|Mark]] nicht Reichsmark, denn die Bezeichnung [[wikipedia:Reichsmark|Reichsmark]] galt erst ab 1924 bis 1948. | |||
Deshalb habe ich das im Artikel entsprechend geändert! | |||
In der Versionsgeschichte habe ich versehentlich die falsche Jahreszahl 1918 genannt! | |||
Grüße | |||
--[[Benutzer:Gustav moenus|Gustav moenus]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav moenus|Diskussion]]) 16:16, 25. Feb. 2024 (CET) |
Bearbeitungen