Rathaus: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
159 Bytes hinzugefügt ,  20 August
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 165: Zeile 165:


[[Datei:Mayer und Glockenspiel in Bayreuth.jpg|mini|[[Alexander Mayer]] entdeckte in Bayreuth ein Glockenspiel, das sich heute auf dem Rathausturm befindet]]
[[Datei:Mayer und Glockenspiel in Bayreuth.jpg|mini|[[Alexander Mayer]] entdeckte in Bayreuth ein Glockenspiel, das sich heute auf dem Rathausturm befindet]]
[[Datei:Hans Schmidt-Mannheim und Karl Dietrich Dittmar.JPG|mini|Hans Schmidt-Mannheim und Karl Ludwig Dittmar an der Steuerung der Glockenanlage im Rathaus]]
[[Datei:Rathaus Glockenspielsteuerung.jpg|mini|Alte, inzwischen defekte Glockenspiel-Steuerung mit Liedauswahlliste, 2018]]
[[Datei:Rathaus Glockenspielsteuerung.jpg|mini|Alte, inzwischen defekte Glockenspiel-Steuerung mit Liedauswahlliste, 2018]]
Am Tag des Stadtjubiläums, dem [[1. November]] [[2007]], um 15:00 Uhr wurde zum ersten Mal offiziell das neue ''Glockenspiel'' im Turm des Rathauses geläutet. Jeden Mittag kurz nach 12:00 Uhr und zu besonderen Anlässen wird nun, mit passender Melodie, geläutet, um die Fürther und ihre Gäste zu erfreuen. Das Spielwerk besteht aus 25 Glocken (chromatisch von c<sup>3</sup> bis c<sup>5</sup>) und konnte mit der ursprünglichen Steuerung 43 verschiedene Melodien erklingen lassen. Diese Stücke können bei der im Frühjahr 2023 vorgesehenen Reparatur nicht übernommen werden, so dass zunächst nur 5 wieder einzuspielende Lieder zur Verfügung stehen. Die Glocken selbst stammen von der niederländischen [[Wikipedia:Glockengießerei Eijsbouts|Glockengießerei Royal Eijsbouts]] in [[Wikipedia:Asten (Niederlande)|Asten]], die Steuerung von der Firma "Bayreuther Turmuhren". Es ist kein [[Wikipedia:Carillon|Carillon]], da es keine anschlagsdynamische Klaviatur besitzt. Ursprünglich war es im Eigentum der Fa. "Bayreuther Turmuhren", dann übernahm Anfang der 2000er Jahre Fabrik-Eigentümer Karl Ludwig Dittmar beim Verkauf seiner Firma das Glockenspiel für das inzwischen aufgelöste Fränkische Turmuhrenmuseum e.V., dessen Vorsitzender Dittmar war. Es wurde seinerzeit als mobiles Glockenspiel auf einem Autoanhänger für Messen, Weihnachtsmärkte o.ä. benutzt. Im Juni 2007 bot Dittmar das Glockenspiel dem damaligen Stadtheimatpfleger [[Alexander Mayer]] an, der schon länger nach einem Ersatz für die "Bornkesseli" suchte, was sich über die deutsche Glockenspielervereinigung e.V. herumgesprochen hatte. Nachdem Mayer das Glockenspiel in Bayreuth geprüft hatte, empfahl er der Stadt Fürth den Erwerb. Ende Juli 2007 befürwortete der Stadtrat mit 24 (SPD) gegen 18 (CSU, Grüne) Stimmen den Kauf für 20.000 Euro.<ref name="Mayer">Alexander Mayer: [http://www.dr-alexander-mayer.de/downloads/specials-glockenspiel-rathaus.pdf Glockenspiel auf dem Fürther Rathaus] (PDF-Datei)</ref><ref>Johannes Goecke: ''Glocken als Attraktion. Das Publikum strömte zur Premiere in den Rathaushof'' ; in: Fürther Nachrichten, Ausgabe vom 3. November 2007 - [https://web.archive.org/web/20090511093545/http://www.fuerther-nachrichten.de/artikel.asp?art=722073&kat=12 online auf webarchive.org]</ref><ref>Johannes Alles: Ein Glockenspiel für den Rathausturm. In: Fürther Nachrichten vom 27. Juli 2007 - [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/ein-glockenspiel-fur-den-rathausturm-1.834911 online]</ref>
Am Tag des Stadtjubiläums, dem [[1. November]] [[2007]], um 15:00 Uhr wurde zum ersten Mal offiziell das neue ''Glockenspiel'' im Turm des Rathauses geläutet. Jeden Mittag kurz nach 12:00 Uhr und zu besonderen Anlässen wird nun, mit passender Melodie, geläutet, um die Fürther und ihre Gäste zu erfreuen. Das Spielwerk besteht aus 25 Glocken (chromatisch von c<sup>3</sup> bis c<sup>5</sup>) und konnte mit der ursprünglichen Steuerung 43 verschiedene Melodien erklingen lassen. Diese Stücke können bei der im Frühjahr 2023 vorgesehenen Reparatur nicht übernommen werden, so dass zunächst nur 5 wieder einzuspielende Lieder zur Verfügung stehen. Die Glocken selbst stammen von der niederländischen [[Wikipedia:Glockengießerei Eijsbouts|Glockengießerei Royal Eijsbouts]] in [[Wikipedia:Asten (Niederlande)|Asten]], die Steuerung von der Firma "Bayreuther Turmuhren". Es ist kein [[Wikipedia:Carillon|Carillon]], da es keine anschlagsdynamische Klaviatur besitzt. Ursprünglich war es im Eigentum der Fa. "Bayreuther Turmuhren", dann übernahm Anfang der 2000er Jahre Fabrik-Eigentümer Karl Ludwig Dittmar beim Verkauf seiner Firma das Glockenspiel für das inzwischen aufgelöste Fränkische Turmuhrenmuseum e.V., dessen Vorsitzender Dittmar war. Es wurde seinerzeit als mobiles Glockenspiel auf einem Autoanhänger für Messen, Weihnachtsmärkte o.ä. benutzt. Im Juni 2007 bot Dittmar das Glockenspiel dem damaligen Stadtheimatpfleger [[Alexander Mayer]] an, der schon länger nach einem Ersatz für die "Bornkesseli" suchte, was sich über die deutsche Glockenspielervereinigung e.V. herumgesprochen hatte. Nachdem Mayer das Glockenspiel in Bayreuth geprüft hatte, empfahl er der Stadt Fürth den Erwerb. Ende Juli 2007 befürwortete der Stadtrat mit 24 (SPD) gegen 18 (CSU, Grüne) Stimmen den Kauf für 20.000 Euro.<ref name="Mayer">Alexander Mayer: [http://www.dr-alexander-mayer.de/downloads/specials-glockenspiel-rathaus.pdf Glockenspiel auf dem Fürther Rathaus] (PDF-Datei)</ref><ref>Johannes Goecke: ''Glocken als Attraktion. Das Publikum strömte zur Premiere in den Rathaushof'' ; in: Fürther Nachrichten, Ausgabe vom 3. November 2007 - [https://web.archive.org/web/20090511093545/http://www.fuerther-nachrichten.de/artikel.asp?art=722073&kat=12 online auf webarchive.org]</ref><ref>Johannes Alles: Ein Glockenspiel für den Rathausturm. In: Fürther Nachrichten vom 27. Juli 2007 - [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/ein-glockenspiel-fur-den-rathausturm-1.834911 online]</ref>
3.674

Bearbeitungen

Navigationsmenü