Zu den drei Herzen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Erwähnung der "drei rothen Herzen" unter "Sonstiges" kann gelöscht werden, weil es sich sicher um die gleiche Wirtschaft handelt.)
Zeile 21: Zeile 21:
* 1836: Mohrenstraße Haus-Nr. 48 (I. Bezirk); Ziegler, S. M.; Bleistiftfabrikantenwitwe; "Zu den drei Herzen"<ref>[[Adressbuch von 1836]]</ref>
* 1836: Mohrenstraße Haus-Nr. 48 (I. Bezirk); Ziegler, S. M.; Bleistiftfabrikantenwitwe; "Zu den drei Herzen"<ref>[[Adressbuch von 1836]]</ref>


==Weitere Pächter==
==Weitere Wirte/Pächter==
* 1805: [[Jakob Blutharsch]]<ref>Angabe im Taufeintrag seines Sohnes [[Christoph Blutharsch]]</ref>
* 1805: [[Jakob Blutharsch]]<ref>Angabe im Taufeintrag seines Sohnes [[Christoph Blutharsch]]</ref>
* 1819: Georg Adam Sommer (Gasthof 2. Klasse)<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
* 1819: Georg Adam Sommer (Gasthof 2. Klasse)<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
Zeile 30: Zeile 30:
* 1851: Leonhard Hagenauer<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 31. August 1851</ref>
* 1851: Leonhard Hagenauer<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 31. August 1851</ref>
* 1852: J. F. Seibold und M. B. Seibold, geb. Sommer (zu den "drei rothen Herzen")<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 8. Juli 1852</ref>
* 1852: J. F. Seibold und M. B. Seibold, geb. Sommer (zu den "drei rothen Herzen")<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 8. Juli 1852</ref>
* 1856: Johann Martin Bernauer hat «das Bierwirthschaftsrealrecht zu den „drei rothen Herzen“ gepachtet» und bringt es «in der Gustavstraße im ehemals Deinlein´schen Lokale zur Ausübung»<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 20. Sep. 1856</ref>


==Siehe auch==
==Siehe auch==

Navigationsmenü