Melchior Kiesel

Aus FürthWiki
(Weitergeleitet von Johann Melchior Kiesel)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johann Melchior Kiesel (geb. 15. Januar 1804 in Herrnneuses[1], gest. 29. September 1872 in Fürth[2]) war ein Fürther Zimmermeister, der nach heutigem Verständnis auch Leistungen eines Architekten erbrachte.

Er kam als uneheliches Kind von Anna Dorothea Kiesel (1774–1812), älteste Tochter des Wilhermsdorfer Zimmermeisters Johann Michael Kiesel (1748–1823), zur Welt. Seine Mutter gab den Namen des Vaters nicht an. Taufpate war der Bader und Chirurgius Johann Melchior Matthens aus Herrnneuses. Sein Onkel war der Wilhermsdorfer Zimmermeister Johann Matthäus Kiesel (1784–1851).[3]

Melchior Kiesel starb als Witwer im Alter von 69 Jahren im Haus Theresienstraße 6 (ab 1890 Theresienstraße 17). Er hinterließ vier großjährige Kinder.

Werke[Bearbeiten]

 ObjektArchitektBauherrBaujahrAkten-Nr.Baustil
Auhawe Tauroh SynagogeWohnhaus, SynagogenräumePhilipp Krieger
Melchior Kiesel
Wilhelm Stern1861D-5-63-000-925Klassizismus
Blumenstraße 41WohnhausMelchior KieselJohann Conrad Reif1858D-5-63-000-147Klassizismus
Blumenstraße 43WohnhausKonrad Jordan
Melchior Kiesel
Konrad Jordan1859D-5-63-000-149Klassizismus
Kreuzstraße 6Wohnhaus in EcklageKonrad Jordan
Melchior Kiesel
Leonhard Wellhöfer1842D-5-63-000-702Klassizismus
Moststraße 10WohnhausPhilipp Krieger
Melchior Kiesel
Wilhelm Stern1861D-5-63-000-925Klassizismus
Moststraße 8WohnhausPhilipp Krieger
Melchior Kiesel
Wilhelm Stern1861D-5-63-000-923Klassizismus
Rosenstraße 1Wohnhaus in EcklageCaspar Gran
Melchior Kiesel
Johann Georg Pflügel1852D-5-63-000-1130Klassizismus
Rosenstraße 4WohnhausJohann Michael Zink
Melchior Kiesel
Johann Reifert1853D-5-63-000-1133Klassizismus
Rosenstraße 5WohnhausCaspar Gran
Melchior Kiesel
Johann Gerstendörfer1855D-5-63-000-1134Klassizismus
Schillerstraße 3MietshausMelchior KieselWilhelm Stern1865D-5-63-000-1182Klassizismus
Schillerstraße 4Melchior KieselWilhelm Stern1865
Schwabacher Straße 17Wohn- und GeschäftshausCaspar Gran
Melchior Kiesel
1830
1841
D-5-63-000-1223Klassizismus
Schwabacher Straße 27Wohn- und GeschäftshausKonrad Jordan
Melchior Kiesel
Georg Heinrich Stengel1853D-5-63-000-1230Klassizismus
Vacher Straße 81WohnhausMelchior Kiesel
Johann Georg Christoph Loehr
Johann Wörlein1857D-5-63-000-1421
Wilhelm-Löhe-Straße 18Wohnhaus in EcklageJohann Andreas Korn
Melchior Kiesel
Johann Ulrich Weidner1846D-5-63-000-1460Fachwerk

Werke als Bauherr[Bearbeiten]

 ObjektBauherrArchitektBaujahrAkten-Nr.Baustil
Theaterstraße 16WohnhausMelchior KieselJohann Andreas Korn1844D-5-63-000-1345Klassizismus
Theaterstraße 18Wohnhaus in EcklageMelchior KieselJohann Andreas Korn1844D-5-63-000-1347Klassizismus

Familie[Bearbeiten]

Er heiratete am 24. August 1835 die Güterladerstochter Anna ‚Elisabetha‘ Memmert (geb. 1. November 1811 in Fürth).[4] Das Ehepaar hatte sechs zu Fürth geborene Kinder:

  • Johanna Margaretha Kiesel (geb. 29. November 1835), heiratete 1869 den Schreinermeister Johann Leonhard Andreas Ruppert
  • Johanna Barbara Kiesel (geb. 16. Juli 1837, gest. 13. Februar 1848)
  • Wolfgang Kiesel (geb. 11. August 1839)
  • Regina Barbara Kiesel (geb. 3. Mai 1841), verheiratete sich 1865 mit dem Oberschreiber Johann Martin Schöffel
  • Georg Jakob Theodor Kiesel (geb. 29. November 1842)
  • Johann Michael Theodor Kiesel (geb. 20. Juni 1846, gest. 6. April 1848)

Seine Ehefrau Elisabetha starb am 27. Mai 1849 im Alter von 37 Jahren, einen Tag nach einer Totgeburt an „Blutfluß“.

Ein Jahr später, am 21. Mai 1850, ging Kiesel eine zweite Ehe ein; er heiratete die 35-jährige ledige Fischerstochter Barbara Fröhlich (geb. 17. Februar 1815 in Vach).[5] Sie kümmerte sich als Stiefmutter um die Familie, Kinder aus der zweiten Ehe sind nicht bekannt. Barbara Kiesel wurde nur 52 Jahre alt, sie verstarb am 10. Mai 1867 im Haus Theaterstraße 42 (ab 1890 Theaterstraße 18).

Adressen[Bearbeiten]

  • 1835: Hospitalstraße Nr. 309 I. Bez.[6] (nach 1890 Friedrichstraße 6)
  • 1841: Schlehengasse Nr. 147 I. Bez.[7] (nach 1890 Blumenstraße 46)
  • 1846: Theatergasse Nr. 230 a I. Bez.[8] (nach 1890 Theaterstraße 16) war Kiesels Eigentum, später gekauft von Lorenz Dachlauer
  • 1848: Sterngasse Nr. 372 I. Bez.[9] (nach 1890 Sternstraße 10, abgerissen)
  • 1854: Hs.-Nr. 230 I. Bez.[10][11] (ungenaue Adressangabe, vermutlich Hs.-Nr. 230 b I. Bez. wie 1859)
  • 1859: Theatergasse Nr. 230 b I. Bez.[12] (nach 1890 Theaterstraße 18), anfangs im Kiesel'schen Besitz, später war er Mieter bei Johann Friedrich Jordan

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Kirchenbücher St. Matthäus Herrnneuses; Taufen, Trauungen, Bestattungen 1792–1822; Taufe 1804 Nr. 2
  2. Kirchenbücher St. Michael, Bestattungen 1871–1876, S. 134
  3. Fürther Tagblatt vom 8. April 1851
  4. Kirchenbücher St. Michael, Trauungen 1827–1843, S. 252
  5. Kirchenbücher St. Michael, Trauungen 1844–1857, S. 86
  6. nach Taufregistereinträgen von 1835, 1837
  7. nach Taufregistereinträgen von 1841, 1842
  8. Adressbücher von 1846, 1850
  9. nach Sterberegistereintrag von 1848
  10. Adressbuch von 1854
  11. auch nach Sterberegistereinträgen von 1846, 1849
  12. Adressbuch von 1859

Bilder[Bearbeiten]